Herzlich willkommen beim Deutschen Wanderverband
14.05.2012

DWV-Geschäftsstelle: Fachexkursion im VogtlandDie Mischung macht`s
Während einer Fachexkursion durch das Vogtland haben sich die Mitarbeiter des Deutschen Wanderverbandes am vergangenen Wochenende über eine gelungene Form der Zusammenarbeit von Wanderverein und Tourismusverband informiert. Arbeitsteilung und enge Abstimmung zwischen den Beteiligten führen im Vogtland zu steigenden Besucherzahlen unter Wanderern. Qualitätswanderwege und Qualitätsgastgeber „Wanderbares Deutschland“ haben daran großen Anteil.
Rolf Ebert, Präsident des Vogtländischen Gebirgs- und Wandervereins, erläuterte am Beispiel des Vogtland Panorama Weges®, wie eine Zertifizierung zum Qualitätsweg „Wanderbares Deutschland“ konkret abläuft. Während einer Begehung diskutierte Ebert mit den Vertretern des DWV Fragen im Zusammenhang mit der Planung und Markierung des Weges. Anhand eines ausgewählten Wegeabschnittes, der in den vergangenen zehn Jahren mehrfach den Besitzer gewechselt hat, verdeutlichte der Experte die daraus resultierenden Verlegungen des Weges und ihre Konsequenzen. Dass der Panorama Weg heute von vielen Wanderern genutzt wird, begründete Ebert sowohl mit der hohen Qualität des Angebotes als auch seiner Vermarktung durch den Tourismusverband Vogtland.
Michael Hecht, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Vogtland, berichtete von den gestiegenen Übernachtungszahlen aufgrund der Qualitätsangebote „Wanderbares Deutschland“ in der Region. Dass sich Wanderer nicht nur aufgrund einer attraktiven Natur sondern auch wegen der Kultur einer Region für ein Wanderziel entscheiden, zeigte Bärbel Borchert, Marketingleiterin des Tourismusverbandes Vogtland, anhand einer für Markneukirchen ausgewiesenen Kulturvariante des Panorama Weges. Diese Variante, die den Besuchern die Bedeutung des Instrumentenbaus im vogtländischen Musikwinkel mit den Orten Markneukirchen, Klingenthal und Erlbach plastisch vor Augen führt, sei außerordentlich beliebt, so Borchert. Dabei werde das international renommierte Musikinstrumenten-Museum ebenso besucht wie das lebendige Instrumentenbauhandwerk in der Region.
Im oberen Vogtland gibt es heute weit über 100 Werkstätten, die Blas-, Streich-, Zupf- und Tasteninstrumente für Abnehmer in der ganzen Welt produzieren. Bis zum Zweiten Weltkrieg kamen 80 Prozent der Orchesterinstrumente, die auf der Welt hergestellt wurden, aus dieser Region. Während der Fachexkursion informierten sich die DWV-Mitarbeiter unter anderem in Meisterwerkstätten über die Herstellung und den Vertrieb von Metallblasinstrumenten und Kontrabässen.
Ebenfalls am Vogtland Panorama Weg® liegt die Göltzschtalbrücke. Mithilfe eines Gasfesselballons, der auf 150m steigt, können Besucher die beeindruckende Konstruktion der größten Ziegelsteinbrücke der Welt komplett übersehen. Ein weiteres Thema der Exkursion war das Bäderwesen. So besitzt die Stadt Bad Elster mit dem Albert Bad ein Schmuckstück prunkvoller Bäderarchitektur, in dem sich Besucher heute verwöhnen lassen können wie einst die sächsischen Könige, für die die großartigen Bauten einst errichtet wurden. Für Wanderer bilden die traditionsreichen Bäder des Vogtlandes ebenso eine sehenswerte Attraktion wie z.B. die Göltzschtalbrücke, Deutsche Raumfahrtausstellung, Vogtland Arena, Plauener Spitze und die zahlreichen verblüffenden Panoramablicke in die von der Farbe grün beherrschte Landschaft.