Der Deutsche Wanderverband (DWV) ist der Dachverband von rund 70 landesweiten und regionalen Gebirgs- und Wandervereinen. Als Fachverband für Wandern und Wege vertritt der DWV gegenüber Politik und Behörden die Interessen seiner Mitglieder. Seit 140 Jahren ist der Deutsche Wanderverband ein wichtiger Akteur im Dialog von Naturnutzer*innen und -schützer*innen. Vielfalt ist unsere Stärke! 

Aktuelles

Aktuelles

Naturwunderwahl 2025

Jetzt bewerben 

Die Naturwunderwahl ist eine gemeinsame Initiative der Heinz Sielmann Stiftung und des Deutschen Wanderverbands. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit auf besondere Naturphänomene in Deutschland zu lenken. Ermittelt wird das Naturwunder 2025 nach einer bundesweiten Publikumswahl im Internet. Neun Naturschönheiten stehen dabei zur Wahl. Um eines dieser neun Naturschönheiten zu werden, können sich Vereine, Regionen o.Ä. bis zum 15. Juni 2025 bewerben. Hier geht’s zur Bewerbung:

zur Bewerbung.
15.04.2025

Trauer um Jörg Haase 

Kaum jemand hat ehrenamtlich auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene so viel bewegt wie der am 25. April 1943 geborene Jörg Haase. Mit Gründung der „Deutschen Wanderjugend Arbeitsgemeinschaft Nordrhein-Westfalen“ gibt der gebürtige Sauerländer ab dem Jahr 1971 wichtige Impulse in der Jugendarbeit. Als Delegierter prägt er außerdem die Arbeit der Deutschen Wanderjugend Bund. Später bringt er sich ebenso kraftvoll zunächst beim Sauerländischen Gebirgsvereins und dann beim Deutschen Wanderverband (DWV) und der Europäischen Wanderbewegung (EWV) ein.

mehr.
4.04.2025
Mitgliederversammlung des Deutschen Wanderverbands

Dr. Michael Ermrich ist neuer DWV-Präsident

Dr. Michael Ermrich ist neuer Präsident des Deutschen Wanderverbands (DWV). Der ehemalige Landrat und Präsident der ostdeutschen Sparkassen ist heute während der außerordentlichen DWV-Mitgliederversammlung in Kassel mit großer Mehrheit der Stimmen zum neuen DWV-Chef gewählt worden. Ermrich bedankte sich für das große Vertrauen der Delegierten und nannte als Schwerpunkte seiner künftigen Tätigkeit die Herstellung eines möglichst engen Kontaktes zu den Mitgliedsvereinen, die Vertretung der Interessen der Wanderbewegung gegenüber der Politik und bei Behörden, gestützt auf die engagierten Mitarbeiter in der Geschäftsstelle.

mehr.
22.03.2025
Veranstaltungsankündigung

Digitaler SDW-Talk „Sport im Wald – auf wessen Kosten?“ am 03.04.2025

Der Bundesverband Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) veranstaltet am Donnerstag, 03.04.2025 von 12 bis 14 Uhr eine Online-Diskussionsveranstaltung zum Thema Sport im Wald. Mit dabei sein werden Vertreter*innen aus den Bereichen Waldbesitz, Forstwirtschaft, Outdoorsport und Wissenschaft. Auch der DWV wird mit Erik Neumeyer vertreten sein.

Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich an der Diskussion zu beteiligen und ihre Fragen an die Expert*innen zu richten. Die Teilnahme ist kostenlos.

Nähere Infos sowie die Möglichkeit sich anzumelden finden Sie hier.
18.03.2025
2023-07-11_Deutscher-Wanderverband_Blofield_Z9_6117
Videoclips zum Familien- und Kitawandern

Wanderspaß für Groß und Klein

Der Deutsche Wanderverband (DWV) hat zwei neue Videoclips für die Öffentlichkeitsarbeit der DWV-Mitgliedsvereine fertiggestellt. Die Filme können durch die Vereine auf ihren jeweiligen Webseiten eingebunden werden und stehen ab sofort zur Verfügung.

weiterlesen
17.03.2025
14. Mai – Tag des Wanderns

Winfried Kretschmann ist Schirmherr des Tages des Wanderns 2025 

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die Schirmherrschaft über den diesjährigen bundesweiten Tag des Wanderns am 14. Mai übernommen. Der Tag des Wanderns informiert jedes Jahr mit über 300 Veranstaltungen über die Facetten einer der beliebtesten Outdoor- und Freizeitbeschäftigungen in Deutschland. 

weiterlesen
10.03.2025
Podcast-Workshop im Rahmen des Projekts „Wandern, Naturschutz und regionale Identität“
Projektabschluss „Wandern, Naturschutz und regionale Identität“

Demokratisch und digital in die Zukunft

Die Projektbeteiligten im Projekt zur digitalen Teilhabe des Deutschen Wanderverbands (DWV) ziehen eine positive Bilanz. Nachwuchsgewinnung, Mitbestimmung und Resilienz lauten die Stichworte. Und ganz nebenbei haben die Teilnehmenden ihre technische Kompetenz im Umgang mit Social Media und Co. wesentlich verbessert. 

weiterlesen
04.03.2025
Mobilität und Klimawandel

Deutscher Wanderverband und Deutsche Wanderjugend fordern Tempolimit 130

Angesicht des sich immer schneller verschärfenden Klimawandels treten der Deutsche Wanderverband (DWV) und seine Jugendorganisation, die Deutsche Wanderjugend (DWJ), für Maßnahmen ein, welche den Klimawandel bremsen sollen. So beschlossen die Mitglieder des DWV im Herbst 2024 in Heilbad Heiligenstadt auf Initiative der DWJ, dass der Verband und seine Mitglieder von der Politik die Einführung eines Tempolimits von 130 Stundenkilometern auf Autobahnen fordern sollen. 

weiterlesen
10.02.2025
Kooperation im Bereich der Wanderausbildung zwischen dem DWV und der LTV Sachsen
Bundesweite Qualität auch in Sachsen

Kooperation zu Wanderausbildung besiegelt

Der Deutsche Wanderverband (DWV) und der Landestourismusverband Sachsen (LTV SACHSEN) werden ihre Zusammenarbeit beim Thema Wandern intensivieren, um das Angebot in Sachsen weiter zu verbessern. Dafür konzentriert man sich künftig vor allem auf den Bereich Ausbildung sowie auf einheitliche Standards mit bundesweiter Qualität. Ziel ist es, das Wandern für Gäste und Einheimische noch attraktiver zu gestalten.

weiterlesen
22.01.2025
Qualitätsinitiative „Wanderbares Deutschland“

Über 100 Wanderwege und zwei Regionen zertifiziert

Am 18., 19. und 20. Januar 2025 bekommen in Stuttgart herausragende Wanderwege und Wanderregionen ihr Zertifikat als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ bzw. als „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“. Nach der Urkundenübergabe gibt es insgesamt 372 „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ und acht „Qualitätsregionen Wanderbares Deutschland". Für jeden Wandergeschmack ist das Passende dabei.

weiterlesen
13.01.2025
6. Deutscher Winterwandertag

Im Herzen des Bayerischen Waldes 

Vom 15. bis zum 19. Januar 2025 findet im Zellertal der 6. Deutsche Winterwandertag statt. Auf die Besucher*innen warten rund 100 Touren und ein vielfältiges Rahmenprogramm.

weiterlesen
20.12.2024
Ein besonderes Stück Weltnaturerbe 

Langwarder Groden zum Naturwunder des Jahres 2024 gekürt 

Die Heinz Sielmann Stiftung und der Deutsche Wanderverband haben am Mittwoch, 27.11.2024, im Rahmen einer öffentlichen Preisverleihung den Langwarder Groden auf der Nordsee-Halbinsel Butjadingen offiziell als „Naturwunder des Jahres 2024“ ausgezeichnet.

weiterlesen
Deutscher Wanderverband 

Präsident tritt aus gesundheitlichen Gründen zurück

Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß ist aus gesundheitlichen Gründen als Präsident des Deutschen Wanderverbands (DWV) und als Aufsichtsratsvorsitzender der Deutsche Wanderverband Service GmbH zurückgetreten.

weiterlesen
Zusammenhalt durch Teilhabe

Auswertung und Ergebnispräsentation

Kurz vor Schluss des Projekts "Wandern, Naturschutz und regionale Identität" fand am 15. November die Geschäftsführertagung statt. Anett Drache (Harzklub), Heike Buberl-Zimmermann (Spessartbund) und Alexander Mohr (Odenwaldklub) berichteten über den Digitalisierungsprozess ihrer Vereine. Am 16. November trafen sich das Projektteam von DWV und Bildungsträger NBL mit den Geschäftsführenden der Modellvereine sowie Vertretern der Ortsgruppen in Kassel zu einem Auswertungsworkshop. Die Ergebnisse werden noch ausgewertet. Die Teilnehmenden waren insgesamt sehr zufrieden, da neue Netzwerke gebildet und durch digitale Tools neue Mitstreiter*innen und Mitglieder gewonnen werden konnten.

 

22.09.2024
DWV-Jahresbericht erschienen

Für Demokratie, Naturschutz und mehr Gesundheitsprävention 

Das Eintreten des Verbands für Demokratie, Naturschutz und mehr Gesundheitsprävention sind Beispiele für die vielfältige Arbeit des Deutschen Wanderverbands (DWV). Der neue DWV-Jahresbericht blickt auf ein Jahr zurück, in dem diese Themen besonders wichtig waren.

mehr
12.11.2024
Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband

Langwarder Groden ist Naturwunder des Jahres 2024 

Das „Naturwunder des Jahres 2024“ liegt im hohen Norden Niedersachsens. Der Langwarder Groden auf der Nordsee-Halbinsel Butjadingen hat sich in einer achtwöchigen Online-Abstimmung, die am 3. Oktober endete, gegen acht weitere Naturschönheiten in Deutschland durchgesetzt.

mehr
22.09.2024
Modernisierung des Wandererlebnisses

Der Deutscher Wanderverband und komoot starten Weiterbildungsprogramm zur digitalen Tourenplanung für DWV-Wanderführer*innen® 

Der Deutsche Wanderverband und komoot starten einen Lehrgang in der E-Learning-Plattform komoot Academy zur digitalen Tourenplanung für zertifizierte DWV-Wanderführer*innen® sowie für im DWV organisierte Fachwartinnen und Fachwarte für Naturschutz und Wegearbeit. 

mehr
22.09.2024
Abschluss 122. Deutscher Wandertag im Eichsfeld

„Wandern bietet Platz für Begegnungen und Austausch“ 

Heute endet der 122. Deutsche Wandertag in Heilbad Heiligenstadt. In den vergangenen Tagen entdeckten Tausende Wandergäste die besondere Region an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Der Deutsche Wanderverband verabschiedete ein Forderungspapier, das die Gleichstellung des Wanderns mit anderen organisierten Natursportarten und eine entsprechende Förderung anmahnt.

weiterlesen
22.09.2024
Auszeichnung der Qualitätswege Wanderbares Deutschland auf dem 122. DWT
122. Deutscher Wandertag

Auszeichnung von fünf Qualitätswegen 

Im Rahmen des 122. Deutschen Wandertages haben am Donnerstag fünf Wanderwege ihre Auszeichnung als „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ erhalten. Die vier kurzen sowie der eine lange Qualitätsweg verlaufen alle im Eichsfeld, wo der Deutsche Wandertag in diesem Jahr stattfindet. 

weiterlesen
20.09.2024
Forderungspapier des Deutschen Wanderverbands

Gleichstellung der Aktivitäten des Deutschen Wanderverbands mit denen des organisierten Sports 

Der Deutsche Wanderverband (DWV) fordert, dass das Wandern und andere in seinen Mitgliedsorganisationen organisierte Natursportarten dem Sport in organisierten Sportvereinen gleichgestellt und entsprechend gefördert werden. Dies sagte DWV-Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß heute in Heilbad Heiligenstadt, wo er auf das Forderungspapier des DWV verwies, welches ein zentrales Thema ist.

weiterlesen
18.09.2024
122. Deutscher Wandertag im Eichsfeld vom 19. bis 22. September

Wandern mehr als Freizeitbeschäftigung 

Mit der Eröffnungspressekonferenz in Heilbad Heiligenstadt ist heute der Startschuss für den 122. Deutschen Wandertag im Eichsfeld gefallen. Anlässlich des Großereignisses mahnte der Deutsche Wanderverband, das Wandern und andere Natursportarten den herkömmlichen organisierten Sportarten gleichzustellen und entsprechend zu fördern.

weiterlesen
18.09.2024
Deutscher Wanderverband veröffentlicht Kinderbuch zum Weltkindertag

Eine Geschichte für junge Wandersleute 

Zum Weltkindertag am 20. September veröffentlicht der Deutsche Wanderverband (DWV) das Kinderbuch: „Nico und Ozzy gehen wandern“. Mit lebhaften Bildern erzählt es die Geschichte von zwei Kindern, die zusammen mit einem DWV-Wanderführer® auf Familienwanderung gehen.

weiterlesen
18.09.2024
Abschluss CARAVAN SALON

„Sichtbarkeit der Outdoorangebote rund um Wandern erhöht“ 

Nach zehn Tagen ist am vergangenen Sonntag der Caravan Salon zu Ende gegangen. Die Messe überzeugte mit zufriedenen Besuchern und hervorragender Stimmung. Während einer Reihe von Veranstaltungen bewies der Deutsche Wanderverband seine Fachexpertise bei allen Themen rund ums Wandern und anderen Natursportarten. Auch für die jungen Messebesucher*innen hatte der Verband gesorgt.

weiterlesen
9.09.2024
Zertifizierung und Jubiläum

Ein Meilenstein für das Wandern in Deutschland 

Heute bekommen die bundesweit vom Deutschen Wanderverband (DWV) in den vergangenen Monaten zertifizierten Wanderwege in Düsseldorf ihre Urkunde als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“. Anschließend feiert die Qualitätsinitiative ihren 20-jährigen Geburtstag.

weiterlesen
5.09.2024
20 Jahre „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“

„Mehr als nur ein Label“

Das 20-jährige Jubiläum der Qualitätsinitiative „Wanderbares Deutschland“ beweist, wie nachhaltig das Konzept ist. Worauf sich Wandernde in Deutschland verlassen können.

weiterlesen
26.08.2024
Unsere Partner
KOMPASS Logo
Lowa