Herzlich willkommen beim Deutschen Wanderverband
02.10.2018

Anlässlich des Tags der Deutschen EinheitOffener Brief zur Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen für Vereine
Zum Tag der Deutschen Einheit möchte der Deutsche Wanderverband (DWV) einmal mehr darauf hinweisen, welchen Stellenwert das Ehrenamt, als Fundament unserer Gesellschaft, besitzt. Hierzu hat der DWV einen offenen Brief an die Mitglieder des Deutschen Bundestages gerichtet.
Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete,
das Ehrenamt ist das Fundament unserer Gesellschaft, nicht zuletzt auch bei der Wiedervereinigung der Bundesrepublik Deutschland, waren es viele, viele Vereine darunter auch sehr viele Mitgliedsvereine des Deutschen Wanderverbandes, die das Zusammenwachsen von Ost und West enorm unterstützt haben. Gerne erinnern wir uns dazu auch an den 25. Jahrestag auf dem Brocken, der 2015 das Engagement der Wander-, Naturschutz- und Kulturvereine unterstrichen hat.
Allerdings haben zuletzt die Vereine vermehrt den Eindruck, dass das Engagement immer mehr unter anderem durch überbordende Bürokratie und unsensible Gesetze gefährdet wird. Sicher ist dies nicht der einzige Hilferuf, der Sie aus den Reihen des deutschen Vereinswesens erreicht.
Die Delegierten der Mitgliedsvereine im Deutschen Wanderverband haben sich anlässlich des Deutschen Wandertages in diesem Jahr aus Detmold an die Bundespolitik gewandt und am 12. August 2018 in der Mitgliederversammlung die Resolution „Rechtliche Rahmenbedingungen für Vereine verbessern“ verabschiedet. Hierbei haben wir insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung im Blick, die viele Vereine zu erdrücken droht. Es gilt hier, unverzüglich eine Novellierung des Gesetzes auf den Weg zu bringen, um die Anforderungen an die Vereine sowie die Verfolgung von Verstößen gegen die DSGVO deutlich abzuschwächen. Dass dies auch anders geht, zeigt der Blick über die nationalen Grenzen (siehe Seite 2 Abs. 1 der Anlage Resolution).
Stellvertretend für den Präsidenten des Deutschen Wanderverbandes sende ich Ihnen als Vertreter/in im Deutschen Bundestag das Papier mit der Bitte, Ihren Einfluss in dessen Sinne für die Vereine im Allgemeinen und für die Mitgliedsverbände des Deutschen Wanderverbandes in besonderer Weise geltend zu machen. Wir benötigen Ihre Hilfe!
Damit Sie wissen, wer der Deutsche Wanderverband ist, was er und seine Mitglieder als Säule für die Gesellschaft erbringen und sich auch von der 19. Legislaturperiode wünschen und wie vielfältig unser Einsatz für Wirtschaft, Bildung, Naturschutz und Gesundheit ist, zeigt das Forderungspapier aus 2017. Darüber hinaus finden Sie anbei den aktuellen Jahresbericht 2017/18 des Deutschen Wanderverbandes, der über unsere Arbeit im vergangenen Jahr informiert.
Wir, als Dachverband von 70 regionalen und landesweiten Organisationen und deren rund 600.000 Mitgliedern sowie als Fachverband für das Wandern, eine Aktivität, an der sich über 60. Mio. Bundesbürger/innen erfreuen, würden uns wirklich sehr freuen, wenn Sie sich unser Anliegen zu Herzen nehmen, da wir uns Sorge machen, dass das Engagement der Wandervereine und vieler anderer Vereine aufgrund der immer neuen Belastungen zunehmend nachlassen wird.
Wir wünschen Ihnen einen wunderbaren Tag der Deutschen Einheit, ein Grund den es immer zu feiern gilt.
Mit besten und herbstlichen Grüßen aus Kassel
Ute Dicks
Geschäftsführerin
Deutscher Wanderverband
Resolution_Aufruf_zur_Entlastung_von_Vereinen.pdf - [ 530.8 KByte ]