Herzlich willkommen beim Deutschen Wanderverband
Fortbildungen zum Familienwandern beliebt
Noch Plätze frei
Auf große Nachfrage stoßen die eintägigen Fortbildungen „Wandern für Welt-Entdecker – Mit Kindern und Familien unterwegs“ des Deutschen Wanderverbandes (DWV). Die praxisorientierten Veranstaltungen werden auch für die Verlängerung des DWV-Wanderführer®-Zertifikats anerkannt. mehr>>
PM_26_Familien_Fortbildung.pdf - [ 300.3 KByte ]
Veranstaltungen zum Tag des Wanderns
Sonderregeln für Schulen und Kitas
Die Veranstaltungen zum Tag des Wanderns am 18. September bieten allen Interessierten die Möglichkeit, das Wandern in Deutschland kennenzulernen. Umso mehr, als dass dann auch die Deutschen Waldtage und die Aktionstage Gesundheitswandern stattfinden. mehr>>
Saarland-Rundwanderweg
In vier Tagen um`s Saarland
Der Saarland-Rundwanderweg ist 297 Kilometer lang. Martin Schedler hat ihn jetzt in vier Tagen erwandert. Und ganz nebenbei machte der Ultraläufer und Mitglied im Ortsverein Ottweiler des Saarwald-Vereins so auf den Weg und die zahlreichen Sehenswürdigkeiten im Saarland aufmerksam. mehr>>
120. Deutscher Wandertag
Ein Jahr verschoben
Heute hätte rund um den Edersee der 120. Deutschen Wandertag beginnen sollen. Aufgrund der Corona-Pandemie haben der Deutsche Wanderverband und die Stadt Bad Wildungen die Großveranstaltung um ein Jahr verschoben. Neuer Termin: vom 30. Juni bis 5. Juli 2021. Viele Menschen bedauern die Verschiebung. Zum Beispiel die „Wanderhexen“ aus Hildesheim. mehr>>
Einblicke in die Arbeit des Deutschen Wanderverbandes
Lust auf ein Freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) in Kassel?
Der Deutsche Wanderverband (DWV) vergibt zum Sommer 2020 eine Stelle im Rahmen eines Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ).
mehr>>
mehr>>
Unterricht trotz Corona-Einschränkungen
Draußen lernen
Im Hinblick auf eine Öffnung der Schulen trotz der Corona-Einschränkungen hat der Deutsche Wanderverband (DWV) jetzt zu vermehrtem Unterricht im Freien aufgerufen. Für Anregungen und Tipps empfiehlt der Verband einen Ratgeber. mehr>>
PM_22_Draussenlernen_Corona.pdf - [ 281.2 KByte ]
Corona: DWV veröffentlicht Empfehlungen
Wandern mit Abstand am schönsten
Der Deutsche Wanderverband hat jetzt für Wanderer und Spaziergänger Empfehlungen erarbeitet, die vor einer Covid-19 Infektion schützen sollen. Das ist auch deswegen wichtig, weil viele Menschen in diesem Jahr aufgrund der Einschränkungen bei Reisen ins Ausland einen Wanderurlaub in Deutschland machen werden.
mehr>>
mehr>>
PM_21_Corona_Wegweiser.pdf - [ 285.7 KByte ]
14. Mai – Tag des Wanderns
Jetzt ist Bewegung wichtig
Wegen der Corona-Pandemie hat der Deutsche Wanderverband die öffentlichen Aktivitäten zum Tag des Wanderns vom 14. Mai auf den 18. September verschoben. Das sollte niemanden davon abhalten, am Donnerstag rauszugehen. mehr>>
PM__19_TdW.pdf - [ 289.8 KByte ]
Corona: Vereine dürfen nicht durch Hilfsraster fallen
Deutscher Wanderverband fordert breite Unterstützung für Wander-, Heimat- und Gebirgsvereine
Angesichts der Einschränkungen in der Corona-Krise zeigt sich einmal mehr, dass Deutschland mit einem sehr guten Netz von markierten Wanderwegen ausgestattet ist und diese Wege für unsere Gesellschaft eine immens große Bedeutung haben. Zu verdanken sind sie dem ehrenamtlichen Engagement der Mitglieder des Deutschen Wanderverbandes. Es ist wichtig wie nie zuvor. Dank diesem Engagement können sich viele Bürger*innen trotz Corona auf wohnortnahen Wegen sicher geleitet bewegen. Diese einfache Bewegung im Freien dient dem körperlichen und psychischen Wohlbefinden und hat sich auch im Sinne des familiären und sozialen Zusammenhalts als außerordentlich hilfreich erwiesen.
Angesichts der zu erwartenden steigenden Zahlen im Deutschlandtourismus sind neben dem 200.000 Kilometer umfassenden Wanderwegenetz auch die ehrenamtlich betriebenen Aussichtstürme, Wanderheime, Schutzhütten etc. in Wald und Flur enorm wichtig, um Natur- und Kulturerlebnisse in Deutschland zu ermöglichen.
Das umfassende Bürgerschaftliche Engagement der Mitglieder des Deutschen Wanderverbandes dient der Gesundheits- und Tourismusförderung sowie dem Naturschutz und stärkt wirtschaftlich den ländlichen Raum. Leider fühlt sich aufgrund der querschnittsorientierten Aufgaben kein Ministerium federführend für die Heimat-, Wander- und Gebirgsvereine verantwortlich. Die Vereine fallen in vielen Fällen durch die in Bund und Ländern aufgelegten Hilfsprogramme.
Deswegen hat sich Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, Präsident des Deutschen Wanderverbandes, jetzt in einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel, alle beteiligten Bundesminister, alle Ministerpräsidenten sowie alle Bundestags- und Landtagsabgeordnete gewandt. Den genauen Wortlaut des offenen Briefes finden Sie hier.
Angesichts der zu erwartenden steigenden Zahlen im Deutschlandtourismus sind neben dem 200.000 Kilometer umfassenden Wanderwegenetz auch die ehrenamtlich betriebenen Aussichtstürme, Wanderheime, Schutzhütten etc. in Wald und Flur enorm wichtig, um Natur- und Kulturerlebnisse in Deutschland zu ermöglichen.
Das umfassende Bürgerschaftliche Engagement der Mitglieder des Deutschen Wanderverbandes dient der Gesundheits- und Tourismusförderung sowie dem Naturschutz und stärkt wirtschaftlich den ländlichen Raum. Leider fühlt sich aufgrund der querschnittsorientierten Aufgaben kein Ministerium federführend für die Heimat-, Wander- und Gebirgsvereine verantwortlich. Die Vereine fallen in vielen Fällen durch die in Bund und Ländern aufgelegten Hilfsprogramme.
Deswegen hat sich Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, Präsident des Deutschen Wanderverbandes, jetzt in einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel, alle beteiligten Bundesminister, alle Ministerpräsidenten sowie alle Bundestags- und Landtagsabgeordnete gewandt. Den genauen Wortlaut des offenen Briefes finden Sie hier.
Positionspapier des Deutschen Wanderverbandes
Mit dem Wolf leben
Unter dem Titel „Mit dem Wolf leben – aber wie?“ hat der Deutsche Wanderverband (DWV) rechtzeitig zum Tag des Wolfes am 30. April ein Positionspapier erarbeitet.
mehr>>DWV-Positionspapier_Mit_dem_Wolf_leben_-_aber_wie.pdf - [ 369.6 KByte ]
120. Deutscher Wandertag vom 30. Juni bis 5. Juli 2021
Größtes Wanderfest der Welt verschoben
Aufgrund der Corona-Krise haben der Deutsche Wanderverband und die Stadt Bad Wildungen den 120. Deutschen Wandertag um ein Jahr verschoben. Das nächste größte Wanderfest der Welt wird vom 30. Juni bis 5. Juli 2021 in der nordhessischen Kurstadt Bad Wildungen und der Erlebnisregion Edersee stattfinden. mehr>>
Informationen und Tipps aus dem Modellprojekt der Draußenschulen
Unterricht im Freien - eine Chance
Bedingt durch die Corona-Krise wird immer wieder die Möglichkeit des Draußen-Unterrichts als Chance diskutiert und angeregt. Um das Ansteckungsrisiko durch Covid-19 so gering wie möglich zu halten, wurde die schrittweise Wiederaufnahme des Unterrichts für Abschlussklassen in vielen Bundesländern beschlossen. Die festgelegte Abstandsregelung gilt auch auf dem Pausenhof und im Klassenzimmer. Um diese Regelung effektiv einzuhalten, bietet es sich auch an, insbesondere im Hinblick auf die Öffnung der Schulen für alle Altersstufen, den Unterricht teilweise oder ganz nach Draußen zu verlegen. Hierzu bietet der Deutsche Wanderverband Informationen und Tipps, die auf sehr guten Erfahrungen eines Modellprojektes zur Draußenschule basieren und auch wissenschaftlich durch die Kooperation mit der Uni Mainz belegt wurden.
mehr>>