Herzlich willkommen beim Deutschen Wanderverband
TourNatur 2013 vom 6. – 8. September
Prominenz in Düsseldorf
Die Urkunden für die frisch zertifizierten Qualitätswege „Wanderbares Deutschland“ werden dieses Jahr der parlamentarische Staatssekretär des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie, Ernst Burgbacher (Foto), und DWV-Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß überreichen. Weiterer Höhepunkt der kommenden Messe TourNatur vom 6. – 8. September: Professor Dr. Klaus Töpfer, Schirmherr der DWV-Kampagne „Zeichen setzen“, wird die Sieger des Wettbewerbs „Gesichter der Wegearbeit“ küren.
mehr>>
mehr>>
PM_23_WDTourNatur.pdf - [ 248.1 KByte ]
Bildung für nachhaltige Entwicklung: Deuzer Grundschule wanderte
Schulwandertag in NRW – Aktion zum Wandertag biologische Vielfalt
Vier Schulklassen aus Netphen-Deuz in Nordrhein-Westfalen machten sich am 17. Juli 2013 auf den Weg: Fünf verschiedene Wanderungen mit unterschiedlichen regionalen Themen aus Natur und Kultur wurden angeboten. Geführt wurden sie vom zertifizierten Schulwanderführer André Dorn und vier weiteren Wanderführern des Sauerländischen Gebirgsverein (SGV) Ortsgruppe Deuz sowie den Klassenlehrern. Ute Dicks, Geschäftsführerin vom Deutschen Wanderverband begleitete die über 100 Grund- und Förderschüler, die zum Abschluss des Aktionszeitraums zum bundesweiten Wandertag biologische Vielfalt bei herrlichem Sommerwetter unterwegs waren.
mehr>>
mehr>>
PM_22_DWV__Schulwandern_NRW_Biol_Vielfalt_18_7_2013.pdf - [ 135.7 KByte ]
113. Deutsche Wandertag endet in Oberstdorf
Größtes Wanderfest Europas setzt nachhaltige Impulse
Der 113. Deutsche Wandertag im Allgäu hat der Region einen nachhaltigen Wachstumsschub verliehen. Tausende Gäste nutzten das größte Wanderfest Europas, um die Region zu erkunden. Viele Menschen wollen nochmals ins Allgäu kommen. DWV-Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß: „Fundament des wachsenden Wandertourismus in Deutschland ist das Engagement der in den Wandervereinen ehrenamtlich arbeitenden Menschen.“
mehr>>
PM__Ende__DWT.pdf - [ 162.4 KByte ]
113. Deutsche Wandertag eröffnet
Landschaft schützen
Mit dem 113. Deutschen Wandertag im Allgäu findet die größte europäische Wanderveranstaltung erstmals in den Alpen statt. In der Eröffnungspressekonferenz erinnerte der Präsident des Deutschen Wanderverbandes (DWV), Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, an das große Engagement von Ehrenamtlichen. Ohne sie sei der Wandertourismus in Deutschland nicht möglich. Außerdem stellte der Präsident in Oberstdorf das gerade veröffentlichte DWV-Positionspapier „Landschaft und Energiewende“ vor.
mehr>>
PM__Start_DWT.pdf - [ 169.1 KByte ]
Wimpelwanderung: 850 Kilometer zum 113. Deutschen Wandertag
Noch 176 Kilometer
Auf ihrem Weg von Bad Belzig nach Oberstdorf hat die Wimpelwandergruppe jetzt genau 663 Kilometer zurückgelegt. Den letzten 176 Kilometer langen Abschnitt will die Gruppe zwischen dem 20. und 27. Juni in acht Tagesetappen erwandern.
mehr>>
mehr>>
Deutschlands Wanderportal: www.wanderbares–deutschland.de
Kompetente Beratung im Internet
Was gibt es schöneres als bei gutem Wetter auf einem abwechslungsreichen Weg durch eine atemberaubende Landschaft zu wandern? Kaum etwas. Doch während sich das gute Wetter ganz von selbst einstellt, findet sich der richtige Weg keineswegs immer automatisch. Hier hilft Deutschlands kompetentes Wanderportal im Internet.
mehr>>
PM_21_kompetente_Beratung_.pdf - [ 210.2 KByte ]
Neues Positionspapier des Deutschen Wanderverbandes
Landschaft und Energiewende
Deutschland steckt in der Energiewende. Für die Landschaft hat das Folgen. Windkraftanlagen, Solarparks und Strom-Trassen prägen schon heute so manches Landschaftsbild. In dieser Situation bekennt sich der Deutsche Wanderverband (DWV) in seinem jetzt veröffentlichten Positionspapier klar zu seiner Verantwortung für künftige Generationen und damit zur regenerativen Energien. Zugleich betont der DWV in seinem Papier die identitätsstiftende und ästhetische Bedeutung von Landschafen. Sie seien zu bewahren und zu einem zentralen Schutzgut des Naturschutzes zu machen.
mehr>>
Professor Dr. Klaus Töpfer übernimmt Schirmherrschaft über DWV-Ehrenamtskampagne
Gesichter der Wegearbeit
Zum 130. Geburtstag des Deutschen Wanderverbandes am 14. Mai hat Professor Dr. Klaus Töpfer die Schirmherrschaft über die DWV-Ehrenamtskampagne „Zeichen setzen – 130 Jahre engagiert für Wanderwege“ übernommen. Töpfer: „Die Arbeit der Ehrenamtlichen hilft, Menschen verantwortungsvoll durch unserer Natur zu lenken. Diese Besucherlenkung ermöglicht biologische Vielfalt und ist nachhaltig. Die Schirmherrschaft habe ich gerne übernommen.“
mehr>>
PM_19_130_Jahre_DWV.pdf - [ 371.6 KByte ]
Bundesumweltminister Altmaier und BfN-Präsidentin Jessel laden zum Wandertag biologische Vielfalt ein
Deutschlands Vielfalt erleben
Das Bundesumweltministerium (BMU) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) werben für eine breite Beteiligung an den am 11. Mai 2013 beginnenden Wanderveranstaltungen für die biologische Vielfalt. Die Wanderungen stehen unter dem Motto “Gemeinsam Wandern – Deutschlands Vielfalt erleben!“. Bis zum 21. Juli sind mehr als 850 Wanderungen zwischen Wattenmeer und Alpen geplant.
mehr>>
Fotowettbewerb zur UN-Dekade Biologische Vielfalt
Mensch und Natur
Unter dem Motto „Klick in die Vielfalt“ können ab sofort Bilder für den Fotowettbewerb zur UN-Dekade Biologische Vielfalt eingereicht werden. Die Fotos sollten das Miteinander von Mensch und Natur beleuchten. Den Gewinnern winken attraktive Preise.
mehr>>
Erste Infoveranstaltung zu Qualitätsregion „Wanderbares Deutschland“ schnell ausgebucht
Qualitätssprung für den Wandertourismus
Qualitätswege, Qualitätsgastgeber und nun Qualitätsregionen „Wanderbares Deutschland“: Zu viel des Guten? „Nein“, sagt Liane Jordan, beim Deutschen Wanderverband für die Qualitätsregionen zuständig, „so gibt es für jeden Anspruch das passende Angebot“.
mehr>>
PM_16_Qualitaetsregionen_.pdf - [ 179.1 KByte ]
Über 100 Qualitätsgastgeber am Rhein
Gäste werden anspruchsvoller
Gleich 48 Betriebe haben Anfang April am Romantischen Rhein von Eltville bis Bonn die Auszeichnung als „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ bekommen. Damit gibt es insgesamt 110 Betriebe, die am Romantischen Rhein mit dem Qualitätslabel werben können. mehr>>