Herzlich willkommen beim Deutschen Wanderverband
Wandermarkt Deutschland
„Enorme Entwicklungsmöglichkeiten“
Die erste Grundlagenuntersuchung zum Wandern in Deutschland zeigt, dass sich mit dem Thema viel Geld verdienen lässt. Sie zeigt auch, was Produktentwickler und Marketing-Experten dabei beachten sollten. Vorgestellt werden die Studienergebnisse Mitte Juli während der Messe Outdoor in Friedrichshafen.
mehr>>
mehr>>
PM_23_Studienergebnisse_zur_Outdoor.pdf - [ 95.9 KByte ]
Bildungswanderungen zu Öko-Vorzeigeprojekten
Mit der Aktion "10.000.000 Schritte - DBU überall in Deutschland" werden auf einwöchigen Themen-Wanderungen unter der Leitung von Dr. Heidi Lehmal ökologische Vorzeige-Projekte besucht, die von der Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert wurden. Ab März geht’s monatlich weiter bis zum 111. Deutschen Wandertag in Melle. Kooperationspartner ist u.a. der Deutsche Wanderverband. Mitkommen kann jeder - auch tageweise! Hier finden Sie die Termine, detailliertes Programm unter www.10000000schritte.de.
Europäisches Qualitätssiegel
Lechweg als Vorbild für Wanderwege in Europa
Europäische Wanderexperten haben den Lechweg zwischen Lech und Füssen besichtigt. Der Weg soll der erste sein, der ein europäisches Qualitätssiegel erhält. Weitere Europäische Qualitätswege könnten bald folgen.
mehr>>
PM_22_Europ_isches_Qualit_tssiegel.pdf - [ 100.5 KByte ]
Ute Dicks in Beirat berufen
Ute Dicks, Geschäftsführerin des Deutschen Wanderverbandes, ist in den Beirat für Umwelt und Sport beim Bundesministerium für Umwelt Naturschutz und Reaktorsicherheit berufen worden. Als stellvertretene Vorsitzende des Beirates will sie sich an der Schnittstelle von Naturschutz und touristischer Inwertsetzung der Natur engagieren.
Deutscher Wanderverband gibt Tipps fürs Schulwandern
Fortbildungen zum Schulwandern stoßen auf viel Resonanz / Deutscher Wanderverband organisiert hochkarätiges Symposium
Die ersten Fortbildungen des Deutschen Wanderverbandes zum Schulwandern sind auf große Resonanz gestoßen. Ein Höhepunkt einer Reihe von hochkarätigen Veranstaltungen des DWV ist das Symposium „Schulwandern: Natur erleben. Zukunft bewegen.“ am 3. September in Düsseldorf während der Messe TourNatur.
mehr>>
mehr>>
PM_20__Schulwandern.pdf - [ 103.6 KByte ]
Neue Digitale Wegeverwaltung setzt Standards
Die Digitale Wanderwegeverwaltung des Deutschen Wanderverbandes (DWV) setzt neue Standards. Die Nutzer loben die mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums (BMU) und des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) erarbeitete Online-Wanderwegeverwaltung insbesondere wegen der internen Kommunikationsmöglichkeiten. Nicht zuletzt erlaubt die neue Technik eine frühe Einbeziehung des Naturschutzes bei Wegeplanungen.
mehr>>
mehr>>
PM_19__digitale_Wegeverwaltung.pdf - [ 130.5 KByte ]
Wandern am Tag der biologischen Vielfalt
![]() | ![]() ![]() |
Deutscher Wanderverband bildet zertifizierte Gesundheitswanderführer aus
Gesundheitswandern ist das ganzheitliche Bewegungsprogramm des Deutschen Wanderverbandes, das Menschen mit und ohne Bewegungsmangel mit Freude in Bewegung bringt. Seit 2010 bildet der Deutsche Wanderverband in Zusammenarbeit mit kompetenten Partnern bundesweit zertifizierte Gesundheitswanderführer/-innen nach einem speziell entwickelten Schulungsmanual aus.
Weitere Informationen finden Sie in unserer PressemitteilungPM_17_zertifizierte_Gesundheitswanderf_hrer.pdf - [ 57.6 KByte ]
Bundestagsausschuss würdigt ehrenamtliches Engagement der Wandervereine
Der Deutsche Wanderverband informierte den Tourismusausschuss des Deutschen Bundestages zu seiner Grundlagenuntersuchung Freizeit- und Urlaubsmarkt Wandern. Die Ausschussmitglieder und der Tourismusbeauftragte der Bundesregierung würdigten die ehrenamtliche Leistung der Vereinsaktiven in den Gebirgs- und Wandervereinen in Deutschland.
Der Bericht steht beim Bundesministerium für Wirtschaft zum Download (PDF, 4MB) bereit.
Weitere Informationen finden Sie in unserer PressemitteilungDer Bericht steht beim Bundesministerium für Wirtschaft zum Download (PDF, 4MB) bereit.
PM_16_DWV_im_Bundestag.pdf - [ 39.9 KByte ]
10 Jahre Wanderbares Deutschland
In 10 Jahren hat der Deutsche Wanderverband viel bewegt: Immer mehr Regionen setzen auf qualitätsorientierten Wandertourismus und Deutschland ist Top-Zielgebiet für Wanderer. Es gibt 65 Qualitätswege und 1.300 Qualitätsgastgeber. Im Jubiläumsjahr wird der Deutsche Wanderverband u.a. ein Fachforum „Wandern in Deutschland 2011“ anbieten und Qualitätskriterien für Wanderregionen entwickeln.
Neue Ö.T.E.-Broschüre
"Tourismus und Naturschutz - gemeinsam für den Erhalt der biologischen Vielfalt"
Wo arbeiten Naturschutz und Tourismus erfolgreich für den Erhalt der biologischen Vielfalt zusammen? Die neue Ö.T.E.-Broschüre präsentiert eine Auswahl an gelungenen Beispielen, die vermitteln, dass sich über Austausch, Verständnis und partnerschaftliche Kooperation Lösungen finden lassen, die Nutzungsansprüche und Schutzerfordernisse im Bereich Tourismus und Freizeit verträglich miteinander verknüpfen.
Der Deutsche Wanderverband wird gemeinsam mit der Deutschen Wanderjugend und dem Unternehmen Garmin – Marktführer bei GPS-Outdoorgeräten - für den Einsatz und den Dialog beim Thema „Naturverträgliches Geocaching“ als Best Practice hervorgehoben. Hier gibt es die Broschüre als download:
Broschüre „Tourismus und Naturschutz“
mehr>>
Der Deutsche Wanderverband wird gemeinsam mit der Deutschen Wanderjugend und dem Unternehmen Garmin – Marktführer bei GPS-Outdoorgeräten - für den Einsatz und den Dialog beim Thema „Naturverträgliches Geocaching“ als Best Practice hervorgehoben. Hier gibt es die Broschüre als download:
Broschüre „Tourismus und Naturschutz“
mehr>>
Das Magazin Wanderbares Deutschland 2011 ist da!
Das Jahresmagazin „WANDERBARES Deutschland“ 2011 ist erschienen, mit den schönsten Zielen für Genusswanderer. Diesmal steht die Vielfalt des Wanderns als Erlebnis im Vordergrund. Gezielt haben Redaktion und Reisejournalisten vor Ort diesen Angeboten nachgespürt und gemeinsam ein WANDERBARES Deutschland für aktive Naturgenießer entdeckt.
Bestellung über unseren Shop auf www.wanderservice.de. Kosten: 5,90 zuzügl. Versandkostenpauschale von 2,90 EUR (innerhalb Deutschlands).