Herzlich willkommen beim Deutschen Wanderverband
Die beiden "Neuen" des Deutschen Wanderverbandes sind online
Die beiden neuen des Deutschen Wanderverbandes sind online: Rechtzeitig zur Wandersaison 2011 starten die beiden neuen, vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Internetplattformen www.deutsches-wanderabzeichen.de und www.gesundheitswanderfuehrer.de, mit vielen nützlichen Tipps für Wandder- und Gesundheitsinteressierte.
Weitere Informationen finden Sie in unserer PressemitteilungPM_14_Gesundheitswandern_online.pdf - [ 52.1 KByte ]
Ferienwandern 2011: Noch freie Plätze bei unseren Wanderungen
Auf ca. 80 Wanderungen sind noch einige der begehrten Plätze frei. Die aktuelle Liste können Sie hier herunterladen.
Das Magazin Ferienwandern des Deutschen Wanderverbandes präsentiert auf 106 farbigen Seiten mehr als 200 geführte Wanderungen, informiert über 145 wanderfreundliche Unterkünfte und bietet im redaktionellen Teil Tipps und Interessantes für Wanderer.
Bestellung über unseren Shop auf www.wanderservice.de. Kosten: Innerhalb Deutschlands Versandkostenpauschale von 3,70 EUR.
Das Magazin Ferienwandern des Deutschen Wanderverbandes präsentiert auf 106 farbigen Seiten mehr als 200 geführte Wanderungen, informiert über 145 wanderfreundliche Unterkünfte und bietet im redaktionellen Teil Tipps und Interessantes für Wanderer.
Bestellung über unseren Shop auf www.wanderservice.de. Kosten: Innerhalb Deutschlands Versandkostenpauschale von 3,70 EUR.
ITB Fachforum Wandern 2011
Rund 100 Teilnehmer des Fachforums, Touristiker und Medienvertreter, interessierten sich besonders für den „europäischen Qualitätsweg“ und die deutschen „Qualitätsregionen“. Diese Themen gehören zu den aktuellen Perspektiven im Wandertourismus, die auf der Internationalen Tourismusbörse Berlin (ITB) vom Deutschen Wanderverband und der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) im „Fachforum Wandern“ am 11. März 2011 vorgestellt worden sind.
mehr>>
Die Vorträge des Fachforums finden Sie hier (PDF 1 MB)ITB_FachforumWandernDWV.pdf - [ 1.3 MByte ]
Schulwandern auf der didacta 2011
Der Deutsche Wanderverband präsentierte im Februar 2011 in Kooperation mit der Deutschen Wanderjugend auf der Bildungsmesse didacta das durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt geförderte Projekt „Schulwandern – Starkmachen für mehr Bewegung und nachhaltige Naturerlebnisse“. Hunderte Lehrer/-innen, Schulleiter/-innen und weitere Multiplikatoren/-innen zog der Stand im niegelnagelneuen Design an.
mehr>>
Informationen zum Projekt finden Sie hier...mehr>>
Faltblatt_Schulwandern.pdf - [ 673.2 KByte ]
Erfolgreicher Projektabschluss „Digitale Wanderwegeverwaltung“
Wanderwege in Deutschland werden zukünftig vermehrt im Internet und nicht mehr auf Papierkarten verwaltet. Der Eggegebirgsverein, der Wanderverband Norddeutschland und der Schwäbische Albverein haben mit dem Deutschen Wanderverband vereinbart, ihre Wanderwege von nun an mit Hilfe eines neu entwickelten Online-Programms zu analysieren und zu verwalten. Die Software steht ab sofort für registrierte Nutzer über das Internet zur Verfügung.Weitere Informationen finden Sie in unserer Pressemitteilung.
Gemeinsam wandern - Vielfalt erleben
![]() | ![]() ![]() |
Forschungsbericht „Freizeit- und Urlaubsmarkt Wandern“ veröffentlicht
Am 12.10. wurde in Berlin der abschließende Forschungsbericht zur Grundlagenuntersuchung „Freizeit- und Urlaubsmarkt Wandern“ von Peter Hintze, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, Präsident des Deutschen Wanderverbandes, und Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack vom Europäischen Tourismusinstitut (ETI) vorgestellt. Der Bericht steht ab sofort zum Download (PDF, 4MB) bereit.
Weitere Informationen finden Sie in unserer PressemitteilungPM_31_Vorstellung_Grundlagenstudie.pdf - [ 38.7 KByte ]
Limesweg – Verwirrung durch zu viele Zeichen
Wandervereine fordern eine klare Wegweisung: Die Markierung und Pflege des Limeswegs soll mit einem möglichst einheitlichen Markierungssymbol in der Zuständigkeit der Wandervereine verbleiben. Denn in mehreren Abschnitten des Limeswegs bringen Organisationen ohne Abstimmung unterschiedliche Markierungen an.
Weitere Informationen finden Sie in der Resolution der Gebietswandervereine am LimesResolution-Limesweg_2011.pdf - [ 14.5 KByte ]
Europäische Qualitätswege starten 2011
Wanderexperten aus Dänemark, Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Österreich und Tschechien entwickeln in diesem Jahr Kriterien für ein europäisches Qualitätssiegel und ein Verfahren für den Prüfprozess. Der neue, rund 120 km lange „Lechweg – von der Quelle bis zum Fall“ soll noch in diesem Jahr nach den neuen Kriterien optimiert und markiert werden. Weitere Infos in der Pressemitteilung:
Über 1.500 Deutsche Wanderabzeichen im 1. Jahr
Bewegungsinitiative des Deutschen Wanderverbandes ein voller Erfolg und akzeptiert bei vielen Krankenkassen!
1.500 Deutsche Wanderabzeichen , 100.000 Wander-Fitness-Pässe, 126 ausgebildete Gesundheitswanderführer/-innen – die Bewegungsinitiative „Let´s go – jeder Schritt hält fit“ des Deutschen Wanderverbandes übertraf im Jahr 2010 alle Erwartungen und startet aktiv in die Wandersaison 2011.
PM_3_Deutsches_Wanderabzeichen2010.pdf - [ 46.1 KByte ]
65 Qualitätswege Wanderbares Deutschland
Auf der Reisemesse CMT in Stuttgart haben 7 neue Wanderwege das Prädikat als "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" erhalten. 8 Wege haben die alle drei Jahre notwendige Überprüfung mit Erfolg bestanden. Die neuen Qualitätswege sind: 6-Kuppen-Steig, Elsterperlenweg, Kammweg, Lahnwanderweg, Remigiuswanderweg, Renchtalsteig und Zweitälersteig.
Wanderer geben im Jahr 247 Millionen Euro für GPS-Geräte aus
Jeder zweite Deutsche wandert in seiner Freizeit und gibt für wanderspezifische Ausrüstung im Jahr rund 92 Euro aus. Fast alle Wanderer besitzen wetterfeste Jacken (92%), Tages-Rucksäcke (80%) und Wanderschuhe (72%), rund 18% der Wanderer besitzen ein GPS-Gerät. Diese werden seltener gekauft, aber sie sind mit durchschnittlich 239 Euro teurer als andere Ausrüstungsgegenstände. Rund 3,7 Milliarden Euro geben Wanderer im Jahr insgesamt für Ausrüstung aus, rund 247 Millionen Euro für GPS-Geräte. Weitere Infos:
Einheitliche Ausbildung der Wanderführer
Deutscher Wanderverband und staatliche Umweltakademien (BANU) kooperieren
Der Deutsche Wanderverband und die staatlichen Umweltakademien haben im Juli 2010 eine Zusammenarbeit bei der Ausbildung von Wanderführern beschlossen. Damit soll die Ausbildung zum „Wanderführer“ durch die deutschen Gebirgs- und Wandervereine mit der Ausbildung zum „Natur- und Landschaftsführer“ durch die staatlichen Umweltakademien gleichgestellt werden.