Wege
Deutscher Wandertag erstmals in Qualitätsregion „Wanderbares Deutschland“
Wandern in der Königsklasse
Mit den Sauerland-Wanderdörfern findet in diesem Jahr erstmals ein Deutscher Wandertag in einer Qualitätsregion „Wanderbares Deutschland“ statt. Diese Regionen bieten vom Weg über den ÖPNV bis zum Gasthaus den perfekten Rahmen für einen Wanderurlaub: Wandern in der Königsklasse. mehr>>
PM_24_Wandertag_Qualitaetsregion.pdf - [ 315.6 KByte ]
Nutzerdruck im Naturraum
Wegemanagement
Die Zukunft des Wegemanagements war Thema mehrerer Veranstaltungen des Deutschen Wanderverbandes (DWV) im Februar. Deutlich wurde dort, dass insbesondere die Forstwirtschaft sowie die Privatwaldbesitzer den zunehmenden Nutzerdruck im Naturraum zu spüren bekommen.
mehr>>
mehr>>
ITB: Qualitätswege aus Niedersachsen bekommen Zertifikat
Vielfalt des Nordens
Niedersachsen geht mit zwölf frisch als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ zertifizierten Wanderwegen in die neue Wandersaison. Das zieht Wanderer in den Norden und stärkt die Wirtschaft des ländlichen Raumes. mehr>>
Anhang_PM_14_Auszeichnung_Q-Wege_ITB.pdf - [ 252.0 KByte ]
Online-Software NatursportPlaner
Digitales Wegemanagement für reale Erlebnisse
Für viele Menschen ist Wandern Ausgleich zum Alltag. Dazu gehört auch der bewusste Verzicht auf Smartphone & Co: Wandern als digitales „Detoxing“. Doch bei der Planung und Qualitätssicherung von Wanderangeboten ist der Einsatz digitaler Helfer unverzichtbar. mehr>>
PM_33_Wandern_Digital.pdf - [ 347.6 KByte ]
Große Herbstfachwartetagung in Aalen
Digitalisierung, Karten und Wegemanagement
Im Rahmen der großen Herbstfachwartetagung haben die Fachwarte Wege ein umfangreiches Tagungsprogramm absolviert und sich intensiv ausgetauscht. Unter anderem standen die Kartenproduktion, digitales Wegemanagement und Folgen der Digitalisierung für das Wandern im Mittelpunkt. Ein besonderen Schwerpunkt stellte die Vorstellung verschiedener Wege- und Wegemanagementsysteme aus Vereinssicht dar, sowie Infos zur praktischen Wegearbeit. Auch die Europäischen Fernwanderwege und deren Digitalisierung wurden besprochen. Danke an alle Organisatoren, Referenten und Teilnehmer für den intensiven Austausch.
mehr>>Mit dem Eifelverein auf neuen Wegen unterwegs
Hauptwanderwege 2.0
Seit Okt. 2015 wird das Netz der Hauptwanderwege des Eifelvereins kritisch unter die Lupe genommen mit dem Ziel, Potenziale für eine Optimierung dieser wichtigen Wegeinfrastruktur für die Eifel aufzudecken und auszuschöpfen. Der vorliegende Beitrag von Manfred Rippinger informiert über den aktuellen Sachstand.
Hauptwanderwege_Internet.pdf - [ 2.5 MByte ]
Digitale Besucherlenkung
NatursportPlaner erleichtert Wegemanagement
Wer glaubt, dass bei der Planung und Markierung von Wanderwegen Papierkarte und Bleistift die vorherrschenden Arbeitsmittel sind, hat sich getäuscht. Auch hier hat die Digitalisierung längst Einzug gehalten. Weitere Informationen finden Sie hier.
Informationsblätter des Schwäbischen Albvereins
Neues Wanderwegekonzept für Baden-Württemberg
Der Schwäbische Albverein informiert zu den Themen Wanderkarten Baden-Württemberg,
Verkehrssicherungpflicht, Wanderwegebau und Unterhaltung als Gemeinschaftaufgabe im Donaubergland.
Verkehrssicherungpflicht, Wanderwegebau und Unterhaltung als Gemeinschaftaufgabe im Donaubergland.
Wanderkartenkonzept_fuer_Baden-Wuerttemberg.pdf - [ 1.2 MByte ]
Qualitätsinitiative Wanderbares Deutschland
Zertifizierer treffen sich
Um sich auf den aktuellen Stand in der Erfassung und Berwertung von Qualitätswegen und Qualitätsregionen Wanderbares Deutschland zu bringen, sind im April die dafür bundesweit zuständigen Zertifiziererinnen und Zertifizierer nach Kassel gereist. Während des Treffens präsentierte DWV-Koordinatorin Liane Jordan neue Erfassungsvorgaben. Diskutiert wurde die Mehrfachnutzung auf Wanderwegen durch Wanderer und Mountainbiker. In den Anfangsjahren der Qualitätsinitiative vor rund 15 Jahren arbeiteten lediglich zwei Zertifizierer für den DWV, jetzt sind es 18.
Messe CMT in Stuttgart
Qualitätswege Wanderbares Deutschland ausgezeichnet
Die Auszeichnung von 53 Wanderwegen aus zwölf Bundesländern als Qualitätswege Wanderbares Deutschland war einer der Höhepunkte der Messe Fahrrad- & Erlebnis-Reisen mit Wandern im Rahmen der CMT in Stuttgart. Die Urkunden übergab im Januar DWV-Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß.
Zum ersten Mal bekam mit der „Ochsenkopfrunde“ im Fichtelgebirge ein Weg die Auszeichnung als „winterglück“. Um dieses Zertifikat zu bekommen, müssen Wege zwischen vier und zwölf Kilometer lang sein, eine kontrastreiche, im Schnee gut erkennbare Markierung besitzen, bei Schnee regelmäßig geräumt sein sowie durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit Natur- oder Kulturattraktionen führen. Insgesamt wurden in Stuttgart 16 kurze Wege mit thematischer Ausrichtung neu als Qualitätswege Wanderbares Deutschland ausgezeichnet – so viele wie nie zuvor. Mit dem Moselsteig und dem Albtraufgänger wurden zudem zwei Wege nicht nur als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland, sondern auch als Leading Quality Trail zertifiziert.
Zum ersten Mal bekam mit der „Ochsenkopfrunde“ im Fichtelgebirge ein Weg die Auszeichnung als „winterglück“. Um dieses Zertifikat zu bekommen, müssen Wege zwischen vier und zwölf Kilometer lang sein, eine kontrastreiche, im Schnee gut erkennbare Markierung besitzen, bei Schnee regelmäßig geräumt sein sowie durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit Natur- oder Kulturattraktionen führen. Insgesamt wurden in Stuttgart 16 kurze Wege mit thematischer Ausrichtung neu als Qualitätswege Wanderbares Deutschland ausgezeichnet – so viele wie nie zuvor. Mit dem Moselsteig und dem Albtraufgänger wurden zudem zwei Wege nicht nur als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland, sondern auch als Leading Quality Trail zertifiziert.
Dokumentation des Bundes Heimat und Umwelt
Historische Wege
Wege sind ein Kulturerbe von besonderer Bedeutung: Menschliches Zusammenleben und Wirtschaften sowie die Entwicklung und Verbreitung kultureller Leistungen und Errungenschaften wären ohne Verkehrs-, Handels- und Wirtschaftsstraßen, Agrar- und Schifffahrtswege oder auch die zahlreichen immateriellen Wegebeziehungen des Gedanken- und Ideenaustauschs nicht möglich. Im Zuge von Landschaftsveränderungen ist eine Vielzahl von Kulturlandschaftselementen allerdings gefährdet, besonders solche, die nicht mehr direkt genutzt werden. Die kürzlich erschienene Dokumentation der Tagung des Bundes Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) „Historische Wege“ skizziert anhand von regionalen Beispielen die historische Entwicklung von Wegen in Deutschland und ihr kulturelles Erbe.
mehr>>
mehr>>