Waldwege sind derzeit aufgrund der Sturmschäden nicht begehbar!
Ein sehr starkes Gewitter mit Starkregen und Windböen hat am 24.08.2023 zu erheblichen Schäden in der ganzen Stadt Mössingen geführt. Die Lage im Wald ist immer noch unübersichtlich und gefährlich. Die Forstverwaltung und Stadt Mössingen bitten daher bis auf weiteres dringend und generell, den örtlichen Wald und die dortigen Wanderwege (einschließlich der Premiumwege) nicht zu betreten. Es besteht hier aktuell Lebensgefahr.
Betroffen ist auch der Dreifürstensteig, dessen Route zum Großteil im Wald verläuft. An der Schadensbeseitigung wird gearbeitet. Diese wird aber voraussichtlich bis Mitte September dauern. Bitte weichen Sie solange auf nicht betroffene andere Wanderwege aus, z.B. die Sieben-Täler-Runde in Bad Niedernau. [mehr]
Albkante des Früchtetraufs - unterwegs auf dem Premiumwanderweg Dreifürstensteig
Mittel
Der Mössinger Premiumwanderweg Dreifürstensteig wurde im Juli 2012 als erster Premiumwanderweg im Landkreis Tübingen
zertifiziert und durch Ministerpräsident Winfried Kretschmann eröffnet.
2014 ist der Dreifürstensteig in einer vom Wandermagazin durchgeführten Abstimmung zu "Deutschlands zweitschönstem Wanderweg" gewählt worden.
Durch idyllische Streuobstwiesen führt die gut 13 km lange Route hinauf zum sagenumwobenen Alb-Aussichtspunkt „Dreifürstenstein“, mit seinen grandiosen Weitblicken, beispielsweise zum Hohenzollern. Weiter geht es auf dem Albsteig (dem zertifizierten HW1) zu einem der bedeutendsten Geotope Deutschlands – dem Mössinger Bergrutsch. Danach hinab, um unterhalb der ehemaligen Burg Andeck den Farrenberg zu umrunden. Durch typische Buchenmischwälder wandert man weiter zum Panoramaweg „Streuobst“ und begleitet von herrlichen Aussichten zurück zur Freizeitanlage Olgahöhe.
Parken
Parkplätze anzeigen
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Geologische Highlights / Reichhaltige Pflanzenwelt / Kulturelle Sehenswürdigkeiten / Besondere Tierarten
Wegebeschaffenheit
Wegmarkierung
Wegweiser des Mössinger Premiumwanderwegs Dreifürstensteig
Die Premiumwege des Früchtetraufs, wie der Dreifürstensteig, sind mit einem roten Apfelsymbol markiert
Beschreibung
Der 854 m hohe „Dreifürstenstein“, markanter Sporn des Albtraufs, überragt Mössingen und begeistert mit seinem sagenhaften Ausblick ins Steinlachtal. Der Name weist darauf hin, dass an diesem Punkt ehemals drei Herrschaftsgebiete zusammenstießen: das Fürstentum Fürstenberg, das Fürstentum Hohenzollern und das Herzogtum Württemberg. Heute haben hier zwei Landkreise einen gemeinsamen Eckpunkt: der Zollernalbkreis und der Landkreis Tübingen.
Vom prächtigen Aussichtspunkt westlich des Parkplatzes / Spielplatzes “Olgahöhe“ ist der markante Albsporn bereits gut zu sehen. Zunächst führt der Weg aber mitten durchs Naturschutzgebiet und herrliche Streuobstwiesen hinab ins Buchbachtal. Der nun folgende Aufstieg durch vorwiegend lichten Buchenmischwald zum 854 m hohen „Albbalkon“ Dreifürstenstein ist nicht ohne, aber die Aussicht oben entlohnt für alle Mühen.
Die Tour führt anschließend auf dem Albsteig, einem der „Top-Trails-of-Germany“ unmittelbar am Trauf entlang und direkt oberhalb des Top-Geotops Bergrutsch „Hirschkopf“ vorbei. Nach kurzem Abstieg verlässt der Steig den Wald und folgt aussichtsreich der Südseite des Farrenbergs – einem Eldorado für Segelflieger.
Eine „Panoramaliege“ und eine „Himmelsschaukel“ laden an zwei besonders schönen Plätzen zur Entspannung ein. Unterhalb der Burgruine Andeck bietet der Steig einen herrlichen Blick auf Talheim und den Albtrauf. Durch lichten Buchenwald geht es anschließend über den Kutscherweg und Ziegelrutschweg zu den Linden. Wiesenwege führen dort am Waldrand hinab in die Streuobstwiesen.
Über den Panoramaweg des Netzwerks Streuobst verläuft die Route nun mit herrlichen Ausblicken ins Steinlach- und Neckartal inmitten von ausgedehnten Streuobstwiesen. Rund um Mössingen wachsen rund 40.000 Obstbäume – Streuobstwiesen, die in ihrer Ausdehnung und Qualität europaweit einzigartig sind. Sie prägen die Landschaft und sind wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Durchs Naturschutzgebiet „Olgahöhe“ geht es zurück zum gleichnamigen Freizeitgelände.
Autorentipp
Die Gaststätte "Zum Talwirt" liegt nur wenige hundert Meter von der Wanderoute entfernt. Einfach der Ausschilderung am Südhang des Farrenbergs folgen.
Östlich des Farrenbergs passiert die Strecke eine Panoramaschaukel. Hier lässt sich herrlich entspannen und im Schaukeln die schöne Albtrauf-Landschaft bewundern. Ein Bank ermöglicht auch das Vespern.
Wer Grillen möchte, findet wenige Meter wegaufwärts die schöne Grillstelle Unter Andeck.
An schönen Tagen ist manchmal der Wanderparkplatz "Olgahöhe" stark belegt. Alternativ kann dann problemlos auf die nahen Wanderparkplätze "Kohler's Gärtle" (Richtung Bergrutsch, 300m von der Rote entfernt), "Buch" (im Tal, direkt an der Strecke) oder z.B. "Bergrutsch" (100m von der Strecke) ausweichen.
Die Hauptroute des Dreifürstensteigs hat mehrere Zuwegungen, die mit grünem Apfelsymbol gekennzeichnet sind. So beispielsweise zwischen den Wanderparkplätzen "Olgahöhe" und "Bergrutsch" oder zwischen Friedhofsparkplatz "Aible" und dem Dreifürstensteig.
Ausrüstung
Festes Schuhwerk und Rucksack mit ausreichend zu Trinken. Bei nasser Witterung können Wanderstöcke hilfreich sein.
Sicherheitshinweise
Insbesondere an der Traufkante zwischen Dreifürstenstein und Hirschkopf fällt das Gelände steil ab. Im Bereich des Bergrutsches ist außerdem die Hangkante stellenweise unterhöhlt. Daher bitte von der Hangkante ausreichend Abstand halten.
Das Rutschgebiet darf nicht betreten werden. Durch loses Gestein besteht ständig Steinschlaggefahr.
Stellenweise können Naturpfade nach Niederschlägen schlammig und rutschig sein.