Birkenhainer Straße
Mittel
Die Birkenhainer Straße war im Mittelalter eine wichtige Heer- und Handelsstraße zwischen Rheinfranken und Ostfranken. Heute ist die 71 Kilometer lange Strecke von Hanau nach Gemünden ein beliebter Fernwanderweg über die Bergrücken des Spessart.
Hauptroute
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Geologische Highlights / Botanische Highlights / Kulturelle Highlights
Wegebeschaffenheit
Wegmarkierung
Markierung Birkenhainer Straße
Beschreibung
Generationen von Spessarträuber trieben einst auf der Birkenhainer Straße ihr Unwesen. Im Mittelalter galt die 71 Kilometer Verbindung von Hanau nach Gemünden am Main deshalb als eine der gefährlichsten Strecken für Kaufleute. Alles andere als böse Überraschungen erwartet die Wanderer heute auf der beliebten Fernwanderroute durch die tiefen Wälder des Spessart. Versprochen!
Vom römischen Kastell im hessischen Hanau/Großauheim starten sie Ihren Weg über Wiesen und Felder hinauf zum Franzosenkopf. Fortan führt die Route stets über den Bergkamm, da schon die Kaufleute sowie die fränkischen und hohenstaufischen Kaiser beschwerliche Berg- und Talfahrten vermeiden wollte. Teilweise führen die vier mittelschweren Etappen, die zwischen 14 und 21 Kilometer lang sind, auch entlang des hessisch-bayrischen Grenzkamms.
Zu den landschaftlichen Besonderheiten an der Strecke durch den Naturpark Hessischer Spessart gehört unter anderem der Wiesbüttsee. Er wurde 1765 von Bieberer Bergleuten angelegt und diente zur Belüftung und Entwässerung der Silber-, Kupfer- und Blei-Bergwerksstollen Lochborntalgrund. Unmittelbar an den See grenzt das Wiesbüttmoor, das mit 436 Metern höchstgelegene Hochmoor des Spessarts. Es steht unter Naturschutz und ist ein Refugium für viele seltene, teils vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Der beste Blick auf Main, Sinn und Saale bietet sich vom Zollberg.
Unterwegs stoßen Wanderer immer wieder auch auf prähistorische Funde und Fliehburgen mit Ringwallanlagen. Sie deuten darauf hin, dass die Birkenhainer Straße schon in der jüngsten Stein- und Eisenzeit (2400 bis 800 v. Chr.) bekannt gewesen sein muss.