Saarland Rundwanderweg (mit Bliesgau- und Moselgauschleife)
Mittel
Die ganze Vielfalt des Saarlandes entdecken Wanderer auf dem 362 Kilometer langen Saarland-Rundwanderweg. Von der Landeshauptstadt Saarbrücken aus führt er einmal quer durch das kleine Bundesland im Südwesten Deutschlands.
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Hauptroute
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Geologische Highlights / Reichhaltige Pflanzenwelt / Kulturelle Sehenswürdigkeiten
Wegebeschaffenheit
Wegmarkierung
Markierungszeichen Saarland Rundwanderweg
Beschreibung
Wo auch immer es im Saarland sehenswerte Natur und Kultur zu erleben gibt, der Saarland-Rundwanderweg führt Wanderer auf dem schönsten Weg dorthin. Auf insgesamt 362 Kilometern, die in 20 Etappen zwischen 15 und 23 Kilometern gut zu meistern sind, schlängelt er sich durch den Südwesten Deutschlands und erschließt alle eindrucksvollen natürlichen und kulturellen Besonderheiten des Saarlandes.
Unter anderem durchstreifen Wanderer die Wälder im Warndt, in denen schon Barbarossa und Karl der Große gern gejagt haben. Von hohen Tannen und Fichten sowie felsigen Wandergebieten ist das Hunsrückvorland geprägt, das nicht ohne Grund auch Schweiz genannt wird. Herrliche Ausblicke bieten sich von der Saarschleife sowie den zahlreichen Burgruinen, an denen der Saarland-Rundwanderweg vorbeiführt. Zu den markantesten Orten am Weg zählen St. Ingbert, St. Wendel, der Bostalsee sowie die Stadt Völklingen, wo in einer restaurierten Eisenhütte aus dem 19. Jahrhundert regelmäßig Ausstellungen moderner Kunst und Konzerte stattfinden.
Zu den weiteren Besonderheiten der Weinregion an der Grenze zu Frankreich und Luxemburg zählen beeindruckende Felsformationen, zahlreiche römische Ausgrabungen sowie eine der größten Buntsandsteinhöhle Europas.
Wem die Gesamtstrecke des Saarland-Rundwanderweges zu lang ist, kann die Strecke auch auf 273 Kilometer verkürzen. Wanderer sollten sich aber die Zeit nehmen und die ausgelassene „Moselgau-Schleife“ zwischen Mosel und Saar im äußersten Nordwesten und die „Bliesgau-Schleife“ im Südosten später unbedingt nachholen.