Wege
01.03.2019
Nutzerdruck im NaturraumWegemanagement
Die Zukunft des Wegemanagements war Thema mehrerer Veranstaltungen des Deutschen Wanderverbandes (DWV) im Februar. Deutlich wurde dort, dass insbesondere die Forstwirtschaft sowie die Privatwaldbesitzer den zunehmenden Nutzerdruck im Naturraum zu spüren bekommen.
Daher sei eine effektive Besucherlenkung für Natursportler dringend erforderlich, so DWV-Referent Eric Magut. Nahezu unumgänglich hierfür sei der Aufbau eines funktionierenden digitalen Wegemanagements. „Der NatursportPlaner als Online-Wegemanagement-Tool erleichtert entsprechende Aufgaben“, so Magut. Außerdem gewinne das Zur-Verfügung-
Stellen von digitalen Tracks immer weiter an Bedeutung, zumal auf vielen Online-Plattformen digitale Wegeverläufe von jedem eingestellt werden könnten. Solche Wege seien oft etwa mit dem Naturschutz oder dem Forst nicht abgestimmt und führten zu Problemen. Wegeverantwortliche seien daher zunehmend gefragt, gute digitale Angebote zu schaffen. „Ein Besucherlenkungskonzept kann nur funktionieren, wenn diese Tracks dann besser sind, als die von den Nutzern ins Netz gestellten“, so Magut.
Daher sei eine effektive Besucherlenkung für Natursportler dringend erforderlich, so DWV-Referent Eric Magut. Nahezu unumgänglich hierfür sei der Aufbau eines funktionierenden digitalen Wegemanagements. „Der NatursportPlaner als Online-Wegemanagement-Tool erleichtert entsprechende Aufgaben“, so Magut. Außerdem gewinne das Zur-Verfügung-
Stellen von digitalen Tracks immer weiter an Bedeutung, zumal auf vielen Online-Plattformen digitale Wegeverläufe von jedem eingestellt werden könnten. Solche Wege seien oft etwa mit dem Naturschutz oder dem Forst nicht abgestimmt und führten zu Problemen. Wegeverantwortliche seien daher zunehmend gefragt, gute digitale Angebote zu schaffen. „Ein Besucherlenkungskonzept kann nur funktionieren, wenn diese Tracks dann besser sind, als die von den Nutzern ins Netz gestellten“, so Magut.