Der Deutsche Wanderverband ist einer der ältesten Naturschutzverbände Deutschlands. Das Engagement seiner Mitglieder reicht vom Bienenschutz über die Pflege von Streuobstwiesen bis zu spannenden Bildungsangeboten.

Mobilität und Klimawandel

Deutscher Wanderverband und Deutsche Wanderjugend fordern Tempolimit 130

Angesicht des sich immer schneller verschärfenden Klimawandels treten der Deutsche Wanderverband (DWV) und seine Jugendorganisation, die Deutsche Wanderjugend (DWJ), für Maßnahmen ein, welche den Klimawandel bremsen sollen. So beschlossen die Mitglieder des DWV im Herbst 2024 in Heilbad Heiligenstadt auf Initiative der DWJ, dass der Verband und seine Mitglieder von der Politik die Einführung eines Tempolimits von 130 Stundenkilometern auf Autobahnen fordern sollen. 

weiterlesen
10.02.2025
Ein besonderes Stück Weltnaturerbe 

Langwarder Groden zum Naturwunder des Jahres 2024 gekürt 

Die Heinz Sielmann Stiftung und der Deutsche Wanderverband haben am Mittwoch, 27.11.2024, im Rahmen einer öffentlichen Preisverleihung den Langwarder Groden auf der Nordsee-Halbinsel Butjadingen offiziell als „Naturwunder des Jahres 2024“ ausgezeichnet.

weiterlesen
Tipps für Wandernde bei Begegnungen mit Tieren
Neue Broschüre: Sicher und respektvoll durch die Natur
 

Tipps für Wandernde bei Begegnungen mit Tieren

Herbstzeit ist Wanderzeit. Aber was tun, wenn beim Wandern plötzlich ein Wildschwein den Weg kreuzt? Rechtzeitig zur goldenen Jahreszeit veröffentlicht der Deutsche Wanderverband (DWV) eine neue Broschüre mit Tipps zum respektvollen Umgang mit Tieren in Wald und Flur.

mehr
Ergänzung zu Positionspapier „Landschaften in der Zeit der Energiewende“ 

Photovoltaik in der Kulturlandschaft

Als Ergänzung zum Positionspapier „Landschaften in der Zeit der Energiewende“ hat der Deutsche Wanderverband (DWV) in seiner Mitgliederversammlung am 20. September 2024 in Heilbad Heiligenstadt das Positionspapier „Photovoltaik in der Kulturlandschaft“ beschlossen.

herunterladen
Beschluss der Mitgliederversammlung

Positionspapier Standpunkt Wald

Die Mitglieder des Deutschen Wanderverbands sprechen sich für die Beibehaltung eines freien und unentgeltlichen Betretungsrechts sowie einen Dialog auf Augenhöhe aus. Die  Gleichrangigkeit der Erholungsfunktion des Waldes im Gleichklang mit der Naturschutzfunktion (Ökologie) und der Wirtschaftsfunktion (Ökonomie) ist ihnen dabei besonders wichtig.

Zum Positionspapier
04.10.2023
Haltestellenschild
Resolution

Klimafreundliche und soziale Verkehrswende

Seit vielen Jahren setzt sich der Deutsche Wanderverband (DWV) als gelebter und 
anerkannter Naturschutzverband in Deutschland für die Stärkung und vor allem stärkere Nutzung eines öffentlichen Personen-Nahverkehrs ein. Immer wieder erheben der Dachverband und auch einzelne DWV-Mitglieder die Forderung, das ÖPNV-Angebot besonders im ländlichen Raum auszubauen und zu vereinheitlichen.

zur Resolution
Durch den Wald, vorbei an Frühlingsblumen
Resolution

Wanderinfrastruktur sichern naturnahe Wege schützen

Die Wanderinfrastruktur ist das Fundament für das Wandern und zu Fuß gehen in Deutschland. Diese Infrastruktur besteht aus markierten Wander und Spazierwegen, Wegweisern, Markierungspfosten, Infotafeln, Naturerlebnispunkten, Aussichtstürmen, Wanderheimen, Schutzhütten, Rastmöglichkeiten etc.

Resolution herunterladen
Wolf
Positionspapier

Mit dem Wolf leben 

Unter dem Titel „Mit dem Wolf leben – aber wie?“ hat der Deutsche Wanderverband (DWV) rechtzeitig zum Tag des Wolfes am 30. April ein Positionspapier erarbeitet.

mehr
Pressestatement

Zu Fuß gehen als klimafreundliche Mobilitätsart braucht Anerkennung

Pressestatement des Deutschen Wanderverbandes anlässlich des 3. Zukunftsdialoges zu Mobilität und digitaler Infrastruktur am 10. März 2021 im Rahmen der Nationalen Tourismusstrategie.

Pressestatement herunterladen
"Ad Fontes"
Naturschutz in Gebirgs- und Wandervereinen

Im Reich der Moorgeister

Der Naturschutz hat im Deutschen Wanderverband große Bedeutung. Fast 300 Projekte hat eine Recherche im vergangenen Jahr zu Tage befördert.
Eine Zwischenbilanz.

mehr

Dialog zwischen Naturschutz und Naturnutzung 

Wandern ist die beliebteste Natursportart in Deutschland. Dabei findet Natursport fast immer auf dem Eigentum anderer statt.  Gegenseitige Rücksichtnahme und eine gute Abstimmung in der Planung der Infrastruktur spielen eine wichtige Rolle für ein gutes Miteinander. Der Deutsche Wanderverband beherzigt das im Rahmen des integrativen Wegemanagements mit dem NatursportPlaner und bei der Kommunikation mit Natursporttreibenden und anderen Akteuren.