Pressemeldungen

  • Videoclips zum Familien- und Kitawandern

    Wanderspaß für Groß und Klein

    Der Deutsche Wanderverband (DWV) hat zwei neue Videoclips für die Öffentlichkeitsarbeit der DWV-Mitgliedsvereine fertiggestellt. Die Filme können durch die Vereine auf ihren jeweiligen Webseiten eingebunden werden und stehen ab sofort zur Verfügung.

    mehr
  • Winfried Kretschmann ist Schirmherr des Tages des Wanderns 2025

    Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die Schirmherrschaft über den diesjährigen bundesweiten Tag des Wanderns am 14. Mai übernommen. Der Tag des Wanderns informiert jedes Jahr mit über 300 Veranstaltungen über die Facetten einer der beliebtesten Outdoor- und Freizeitbeschäftigungen in Deutschland. Seit 2017 laden dezentral die Mitgliedsvereine des Deutschen Wanderverbands (DWV) sowie Nationale Naturlandschaften, Schulen, Kitas, aber auch Unternehmen, Kommunen und viele weitere Organisationen Menschen ein, um ihnen zu zeigen, wie vielfältig das Wandern ist. Das Spektrum reicht von Wanderungen für Familien und Kita-Gruppen bis hin zu Naturschutz-Exkursionen und Sonnenaufgang-Wanderungen sowie Feierabend-Wanderungen. Auch Schnupperangebote des DWV-Gesundheitswanderns© stehen auf dem Programm. Bei diesen Wanderungen wechseln sich kurze Wanderetappen mit einfachen physiotherapeutischen Übungen ab.

    mehr
  • Projektabschluss „Wandern, Naturschutz und regionale Identität“

    Demokratisch und digital in die Zukunft

    Die Projektbeteiligten im Projekt zur digitalen Teilhabe des Deutschen Wanderverbands (DWV) ziehen eine positive Bilanz. Nachwuchsgewinnung, Mitbestimmung und Resilienz lauten die Stichworte. Und ganz nebenbei haben die Teilnehmenden ihre technische Kompetenz im Umgang mit Social Media und Co. wesentlich verbessert. 

    mehr
  • Mobilität und Klimawandel

    Deutscher Wanderverband und Deutsche Wanderjugend fordern Tempolimit 130

    Angesicht des sich immer schneller verschärfenden Klimawandels treten der Deutsche Wanderverband (DWV) und seine Jugendorganisation, die Deutsche Wanderjugend (DWJ), für Maßnahmen ein, welche den Klimawandel bremsen sollen. So beschlossen die Mitglieder des DWV im Herbst 2024 in Heilbad Heiligenstadt auf Initiative der DWJ, dass der Verband und seine Mitglieder von der Politik die Einführung eines Tempolimits von 130 Stundenkilometern auf Autobahnen fordern sollen.

    mehr
  • Bundesweite Qualität auch in Sachsen

    Kooperation zu Wanderausbildung besiegelt

    Der Deutsche Wanderverband (DWV) und der Landestourismusverband Sachsen (LTV SACHSEN) werden ihre Zusammenarbeit beim Thema Wandern intensivieren, um das Angebot in Sachsen weiter zu verbessern. Dafür konzentriert man sich künftig vor allem auf den Bereich Ausbildung sowie auf einheitliche Standards mit bundesweiter Qualität. Ziel ist es, das Wandern für Gäste und Einheimische noch attraktiver zu gestalten.

    mehr
  • Qualitätsinitiative „Wanderbares Deutschland“

    Über 100 Wanderwege und zwei Regionen zertifiziert

    Am 18., 19. und 20. Januar 2025 bekommen in Stuttgart herausragende Wanderwege und Wanderregionen ihr Zertifikat als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ bzw. als „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“. Nach der Urkundenübergabe gibt es insgesamt 372 „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ und acht „Qualitätsregionen Wanderbares Deutschland". Für jeden Wandergeschmack ist das Passende dabei.

    mehr
  • 6. Deutscher Winterwandertag

    Im Herzen des Bayerischen Waldes

    Vom 15. bis zum 19. Januar 2025 findet im Zellertal der 6. Deutsche Winterwandertag statt. Auf die Besucher*innen warten rund 100 Touren und ein vielfältiges Rahmenprogramm.

    mehr
  • Ein besonderes Stück Weltnaturerbe

    Langwarder Groden zum Naturwunder des Jahres 2024 gekürt

    Die Heinz Sielmann Stiftung und der Deutsche Wanderverband haben am Mittwoch, 27.11.2024, im Rahmen einer öffentlichen Preisverleihung den Langwarder Groden auf der Nordsee-Halbinsel Butjadingen offiziell als „Naturwunder des Jahres 2024“ ausgezeichnet.

    mehr
  • DWV-Jahresbericht erschienen

    Für Demokratie, Naturschutz und mehr Gesundheitsprävention

    Das Eintreten des Verbands für Demokratie, Naturschutz und mehr Gesundheitsprävention sind Beispiele für die vielfältige Arbeit des Deutschen Wanderverbands (DWV). Der neue DWV-Jahresbericht blickt auf ein Jahr zurück, in dem diese Themen besonders wichtig waren.

    mehr