Natur unmittelbar erleben, Vielfalt entdecken, in Bewegung sein, den Blick schärfen, Verstehen und Handeln können. Regelmäßige „Wandertage“ in schulnaher Umgebung bieten unglaublich viele Lern- und Erfahrungschancen.
„Soweit bin ich noch nie gelaufen, aber es war super. Wir haben viel gelacht und tolle Sachen gesehen.“
Schulwandern?! Damit kann man Schüler*innen begeistern.
Wandern, draußen unterwegs sein, sich orientieren mit Karte und Kompass, Natur erforschen und biologische Vielfalt entdecken, einen Schatz suchen mit dem GPS-Gerät, Grenzen überwinden, toben und auch mal dreckig sein dürfen: Das macht nicht nur Spaß, sondern es sind auch tolle Lernchancen! Mit der Initiative „Schulwandern – Natur erleben. Zukunft bewegen." ermutigt der Deutsche Wanderverband (DWV) Lehrer*innen und Multiplikator*innen kind- und jugendgerechte Schulwanderungen zu initiieren. Mit verschiedenen Projekten fördern wir seit vielen Jahren das Schulwandern sowie die Idee der Draußenschule und die damit verknüpften Lernchancen.
Draußenschule – eine Handreichung
Der Deutsche Wanderverband hat im Verbund mit der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) das Projekt „Schulwandern – Draußen erleben. Vielfalt entdecken. Menschen bewegen“, welches im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums (BMUB) gefördert wurde, durchgeführt. Neben dem Schulwanderwettbewerb, der weiterhin vom DWV mit Unterstützung des KOSMOS Verlages und dem Jugendherbergswerk (DJH) ausgetragen wird, ist nun ein Buch „Draußenschule. Eine Handreichung“ im Schneider Verlag Hohengehren (ISBN 9783834018397) erschienen.

Die Veröffentlichung ermöglicht einen Einblick in die Idee der Draußenschulen und stellt die umfangreiche Arbeit der drei Modellschulen Stuttgart-Zuffenhausen, Niederahr und Lichterfelde vor, die für die pädagogische Konzeption und die praktische Umsetzung vor Ort verantwortlich waren. Abschließend werden die Ergebnisse aus der begleitenden Forschung durch die JGU zusammengefasst.
Das Buch ist für 16,80 € versandkostenfrei direkt beim Deutschen Wanderverband unter
info@wanderverband.de zu bestellen.