Der Deutsche Wanderverband (DWV) ist der Dachverband von rund 70 landesweiten und regionalen Gebirgs- und Wandervereinen. Als Fachverband für Wandern und Wege vertritt der DWV gegenüber Politik und Behörden die Interessen seiner Mitglieder. Seit 140 Jahren ist der Deutsche Wanderverband ein wichtiger Akteur im Dialog von Naturnutzer*innen und -schützer*innen. Vielfalt ist unsere Stärke! 

Corona Wegweiser
Aktuelles

Aktuelles

Erhöhung des Mehrwertsteuersatzes in der Gastronomie gefährdet Wandertourismus

Die geplante Rückkehr zum höheren Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent auf Speisen in der Gastronomie zum Jahresbeginn 2024 kritisiert der Deutsche Wanderverband (DWV). DWV-Vizepräsident Thomas Gemke: „Die Wanderdestination Deutschland benötigt entlang von Wanderwegen Einkehrmöglichkeiten. Derzeit haben wir in Deutschland über 1.300 Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland, 1.100 mit Speisenangeboten...

weiterlesen
14.11.2013
Das "Ewige Eis" im Westerwald - Naturwunderwahl 2023

Das Ewige Eis im Westerwald ist Naturwunder des Jahres 2023

Der Titel „Naturwunder des Jahres 2023“ geht an einen der kältesten Orte in Hessen. In einer achtwöchigen Online-Abstimmung, die am 12. November endete, hat sich das „Ewige Eis“ im Westerwald gegen acht weitere Naturschönheiten in Deutschland durchgesetzt.

weiterlesen
14.11.2013
Kollegium in der DWV Geschäftsstelle in Kassel
Offene Stelle

Studentische Mitarbeit (m/w/d)
Geodaten und Projektunterstützung

(bis 20 Wochenstunden)

Der Deutsche Wanderverband sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Unterstützung durch eine*n studentische*n Mitarbeiter*in im Bereich Geodaten und Projektunterstützung. 

Wenn Sie Landschaftsplanung, Stadt- und Regionalplanung, Geographie, Forstwirtschaft oder einen vergleichbaren Studiengang studieren und Lust auf die Mitarbeit in unserem Team haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Mehr Informationen zur Stellenausschreibung
03.11.2023
Symbolbild: Gerichtsurteil
Urteil zu Unfall auf Harzer-Hexen-Stieg rechtskräftig 

„Auf eigene Gefahr“ – auch auf beworbenen Wanderwegen

Der Bundesgerichtshof hat eine Nichtzulassungsbeschwerde hinsichtlich des so genannten „Harzer-Hexen-Stieg-Urteils“ des Oberlandesgericht Naumburg zurückgewiesen (V1 ZR357 / 21). Damit ist das Urteil jetzt rechtskräftig: Einem Kläger, der während einer Wanderung auf dem Harzer-Hexen-Stieg im Jahr 2018 von einem umstürzenden Baum erfasst und dabei schwer verletzt wurde, steht kein Schadensersatz zu. Das Urteil zeigt, dass touristisch beworbene Wanderwege wie die „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ juristisch ebenso behandelt werden wie andere Wanderwege.

weiterlesen
20.10.2023
Deutsches Wanderabzeichen

Deutsches Wanderabzeichen 2024

2024 können wir die Sonderregelung, nach der bis zu 20 km an individuellen Wanderungen pro Monat für das Deutsche Wanderabzeichen gewertet werden konnten, leider nicht fortsetzen. Grund dafür ist die Anerkennung des Deutschen Wanderabzeichens in den Bonusprogrammen vieler gesetzlicher Krankenkassen. In den Corona-Jahren waren Ausnahmen möglich - grundsätzlich ist es jedoch so, dass bei den meisten Kassen Aktivitäten, die in den Bonusprogrammen honoriert werden, angeleitet sein müssen. Das bedeutet beim Wandern, dass nur geführte Wanderungen berücksichtigt werden können. Es punkten alle öffentlich ausgeschriebenen Aktivitäten der Mitgliedsvereine im Deutschen Wanderverband - außerdem wird es eine Erweiterung der möglichen Angebote geben. Die Details dazu geben wir ab Mitte November bekannt und veröffentlichen diese auf unserer Homepage. Bleiben Sie auf dem Laufenden und schauen gerne wieder vorbei!

weiterlesen
17.10.2023

Deutscher Wanderverband stärkt Familien und Kinder

Familienarbeit ist eine der vielfältigen Aufgaben des Deutschen Wanderverbands (DWV). Mit der Initiative Let’s go – Familien, Kids und Kitas unterstützt der DWV Kitas und schafft erfolgreich Voraussetzungen für Spaß, Bewegung und Naturerlebnis bei Kinderwanderungen. Kindern einen Zugang zum Wandern zu verschaffen, ist ein sozial und gesundheitlich wichtiger Ansatz. Wandern beugt Übergewicht vor, hebt Stimmung und Konzentration, macht Kindern Freude bei Entdeckungsreisen in der Natur, fördert ein gutes Gruppengefühl und auch das eigenständige Handeln.

weiterlesen
17.10.2023

Neues Projekt zur digitalen Besucherlenkung

Das Projektteam bestehend aus Hanne Hermann, Michael Neugaertner und Erik Neumeyer bearbeitet ein neues Projekt: „Open Data und digitale Lenkung für Waldbesucher*innen – Handlungsbedarf, Regelungsmöglichkeiten & Kommunikation im Wald“. Fördergeber ist das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR). Die Laufzeit des Projektes geht bis August 2025.

Es geht darum, die Besucherlenkung im Wald mit Hilfe von Kooperation und digitalen Daten zu verbessern. Dafür im Blick: OpenStreetMap (OSM) sowie die Routenportale Komoot, Strava und Outdooractive. Wir möchten, dass alle drei Waldfunktionen Erholung, Naturschutz und Waldwirtschaft zu ihrem Recht kommen.
 

Für das Projekt suchen wir drei waldreiche Modellregionen in Deutschland, mit denen wir gemeinsam Lösungsansätze zur Harmonisierung der Nutzungskonflikte im Wald erarbeiten und erproben wollen. Sie kennen eine interessierte Region? Bitte den Steckbrief unter https://www.wanderverband.de/projekt-waldwegweiser ausfüllen und bis zum 23. Oktober 2023 an waldwegweiser@wanderverband.de senden.

Zur Projekt-Website
04.10.2023
DWV-Mitgliederversammlung

Wald und Kultur im Fokus

Die Beibehaltung eines freien und unentgeltlichen Betretungsrechts sowie einen Dialog auf Augenhöhe, wenn über die Zukunft des Waldes in Deutschland diskutiert wird, fordern die Mitglieder des Deutschen Wanderverbands. Ein entsprechendes Positionspapier haben sie heute während ihrer Mitgliederversammlung in Kassel beschlossen. Außerdem gibt es künftig ein Jahreskulturthema, zu dem die Mitglieder des DWV bundesweit Aktionen anbieten.

weiterlesen
29.9.2023
DWV begrüßt Resolution des Deutschen Daturschutzrings

Schutz von Naturwegen

Am 22. September hat die Mitgliederversammlung des Deutschen Naturschutzrings (DNR) in Berlin einstimmig die Resolution für den Schutz von Naturwegen beschlossen. Der Deutsche Wanderverband (DWV) als Mitglied im DNR begrüßt dies ausdrücklich.

weiterlesen
25.9.2023

Ehrenamt muss flankiert werden vom Hauptamt

Morgen kommt die Arbeitsgruppe „Förderung von Ehrenamt“ in Berlin zusammen. Deren Ergebnisse werden als konkretes Ziel- und Maßnahmenpaket in den Entwicklungsplan Sport der Bundesregierung einfließen. Thomas Gemke vertritt den Deutschen Wanderverband (DWV) als dessen 2. Vizepräsident und Ehrenamtsbeauftragter in Berlin: „Die Bewältigung eines wachsenden Aufgabenspektrums für das Ehrenamt ist u.a. wegen des demographischen Wandels und einem Wertewandel sowie steigenden Qualitätsansprüchen an das Ehrenamt nicht mehr leistbar. Das Ehrenamt muss flankiert werden vom Hauptamt. 

weiterlesen
21.9.2023
DWV-Gesundheitswanderführer*innen
Prävention und Gesundheitsförderung

Wundermittel Wandern

Bewegungsarmut wird zunehmend ein ernsthaftes Problem in Deutschland und ist verantwortlich für eine Vielzahl von Erkrankungen. Darauf hat ein Report gerade wieder hingewiesen. Um dem vorzubeugen ist Wandern ideal. Besonders das DWV-Gesundheitswandern©. Das Bewegungsprogramm des Deutschen Wanderverbands bietet neben dem eigentlichen Wandern physiotherapeutische Übungen und ist von den gesetzlichen Krankenkassen als Präventionskurs anerkannt.

weiterlesen
13.9.2023

Wanderumfrage - Bitte mitmachen und teilen!

Der Deutsche Wanderverband unterstützt eine spannende und umfangreiche Wanderumfrage, die sich mit der Nutzung digitaler Medien beim Wandern, der Orientierung und Wegweisung sowie dem Trendthema Wandern und Wohnmobile beschäftigt. Neben einer Repräsentativbefragung geht es darum, ganz gezielt die Meinung und Sichtweisen von Mitgliedern aus Gebirgs- und Wandervereinen zu erfragen. 

Bitte nehmen Sie sich etwa 20 Minuten Zeit, um an dieser Umfrage teilzunehmen. Ihre Rückmeldung ist uns wichtig, um unsere Arbeit für das Wandern zu verbessern. Auch freuen wir uns, wenn Sie den Link zur Umfrage in Ihren Vereinsstrukturen (Wanderführer*innen, Ortsgruppen, Fachwarte, Mitglieder, etc.) teilen.

Der Umfragelink bleibt bis Mitte Oktober aktiv. Die Umfrageergebnisse werden am Ende des Jahres /Anfang 2024 veröffentlicht; auch eine Onlineveranstaltung im Winter 2023/204 dazu ist geplant.
 

Zur Umfrage
15.08.2023
Aktionstage Gesundheitswandern 2023

Füße gut - alles gut

Die Füße sind die am meisten beanspruchten Körperteile beim Wandern. Deshalb stehen Sie in diesem Jahr im Fokus der Aufmerksamkeit bei den Aktionstagen Gesundheitswandern, die der Deutsche Wanderverband am 16. und 17. September durchführt. 61 Mal können Interessierte an den beiden Tagen das DWV-Gesundheitswandern© an verschiedenen Orten in Deutschland ausprobieren.

weiterlesen
11.09.2023
Programm für Deutschen Wandertag 2024 

234 geführte Wandertouren

Ab sofort ist das Programmheft für den122. Deutschen Wandertag (DWT) in Heilbad Heiligenstadt und der Region Eichsfeld vom 19. bis 22. September 2024 zu bekommen. Es bietet einen umfassenden Einblick in die sagenumwobene Wanderregion mit ihren einzigartigen Natur- und Kulturlandschaften. Auf www.dwt2024.de gibt es die Möglichkeit, online im Programmheft zu blättern.

weiterlesen
11.09.2023
DWV beteiligt sich an Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit 

Wandern schützt vor Einsamkeit

„Sowohl das Wandern in Gemeinschaft als auch das ehrenamtliche Engagement im Wanderverein sind gut gegen Einsamkeit“, sagt Jürgen Wachowski, beim Deutschen Wanderverband (DWV) für das Thema Wandern zuständig. Wachowski vertritt den Deutschen Wanderverband am kommenden Montag bei einer Konferenz zum Thema Einsamkeit in Frankfurt am Main, zu dem Bundesfamilienministerin Lisa Paus eingeladen hat. Die Konferenz ist Teil eines Prozesses unter Beteiligung von Verbänden und Wissenschaft, an dessen Ende noch in diesem Jahr eine Kabinettsvorlage für eine Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit stehen soll.

weiterlesen
14.08.2023
Wandervereine trafen sich in Arnsberg 

Bundesweite Fachtagung Kultur 

Vom 30. Juni bis 02. Juli 2023 haben sich im SGV Jugendhof in Arnsberg rund 30 Teilnehmende zu einer bundesweiten Kulturtagung getroffen. Neben den Fachtagungen des Landeswanderverbandes NRW e.V. und des Deutschen Wanderverbandes e.V. gab es ein vielfältiges Rahmenprogramm, mit Wanderung, Museumsbesuch und Exkursion sowie Besuch des Arnsberger Schützenfestes.

weiterlesen
24.07.2023
Digitalisierung

Zusammenhalt durch Teilhabe

Im Projekt „Wandern, Naturschutz und regionale Identität - drei Wandervereine im Netzwerk Deutscher Wanderverband gehen gestärkt in die digitale Zukunft“werden die Möglichkeiten der Digitalisierung beim Bewältigen moderner Herausforderungen für Vereine ausgelotet. In drei Phasen durchlaufen die teilnehmenden Vereine mit ihren Ortsgruppen Seminare und Workshops zu digitalen Themen. 

Kurzbeschreibung
26.07.2023
DWV-Visite in Region des 122. Deutschen Wandertages

Eichsfeld ist bereit

Wandertagsregion und Wandertagshauptstadt sind bestens vorbereitet für den 122. Deutschen Wandertag – so lautet das Resümee der Visite einer Delegation des Veranstalters Deutscher Wanderverband (DWV), die gestern in Heilbad Heiligenstadt zu Ende gegangen ist. In der Stadt sowie der Region Eichsfeld wird der Deutsche Wandertag vom 19. bis 22. September 2024 stattfinden.

weiterlesen
21.07.2023
Unsere Partner
KOMPASS Logo