Südharzer Dampflok Steig
Schwer
Ein interessanter Themenweg im Thüringer Norden, der sowohl Wanderer, als auch Freunde von Dampflokomotiven in seinen Bann zieht.
Etappen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Kulturelle Sehenswürdigkeiten
Wegebeschaffenheit
Wegmarkierung
Beschreibung
Wandern – Mit Volldampf voraus! Wenn das schrille Pfeifen durch die Harztäler hallt und die schnaubende Dampflokomotive stampfend herannaht, werden vergangene Jahrhunderte wieder lebendig. Der Südharzer Dampflok Steig folgt den Schienen der Harzer Schmalspurbahnen. Er lädt zur Entdeckung historischer Bahnhöfe, malerischer Landschaften und spannender Sehenswürdigkeiten im Südharz ein. Auf der Strecke liegen zudem zahlreiche Stempelstellen der Harzer Wandernadel. Je nach Lust und Laune können Sie Teile der Wegstrecke zu Fuß oder mit der Bahn zurücklegen.
Auf knapp 42 Kilometern schlängelt sich der Südharzer Dampflok Steig durch den Naturpark Südharz. Dabei überwindet er gute 2000 Höhenmeter, gibt einige faszinierende Ausblicke in das Harzvorland und streift durch die wohligen Laub-Mischwälder im Norden Thüringens.
Autorentipp
Ausrüstung
Planung und Anreise
Startpunkt
Haltepunkt der Harzer Schmalspurbahnen in Sophienhof
ÖPNV:
Sie haben die Möglichkeit mit der Deutschen Bahn über Nordhausen oder Niedersachswerfen anzureisen. Von dort setzen Sie sich entspannt in die Dampflok oder den Triebwagen der Harzer Schmalpurbahnen und fahren zum Startpunkt des Weges.
Endpunkt
Bahnhof Altentor in Nordhausen