Tipps für die praxis
© A. Metz
Eine sommerliche Aktivität für Jung und Alt liegt im Herstellen von Naturfarben. Dazu nötig sind: Etwas zwei Stunden Zeit und folgendes Material: 1 Schürze, 1 Kochtopf, 1 Messer mit Schneidebrett, 1 alter Löffel, etwas Wasser, für jede Farbe ein Einmachglas. Sammle zunächst Gemüse und Kräuter für deine Naturfarben. Für verschieden Farben brauchst du unterschiedliches Material. Folgendes brauchst du für deine Farben:Gelb: Rhabarberwurzen, Löwenzahnblätter, Birkenblätter, FärberkamilleHellgelb, Rostbraun: ZwiebelschalenRot: Rote Bete, Malventee, HagebuttenViolett: RotkohlblätterSandfarbe: BirkenrindeBraun bis Schwarz: Schwarzer Tee, starker KaffeeGrün: Himbeerblätter, Brombeerblätter, Ebereschenblätter, Spinat.Hacke das jeweilige Kraut klein und Mische es in deinem Topf mit gerade so viel Wasser, dass ein dicker Brei entsteht. Koche das Gemisch kurz auf. Sobald es abgekühlt ist kannst du es in ein Einmachglas füllen und deine Naturfarbe überall mit hinnehmen. Welche Kunstwerke damit wohl entstehen?
Der Wandertag der 4. Klasse der Gemeinschaftsgrundschule Kreuztal wurde nach einer Unterrichtseinheit zum Kartenverständnis von den Schülerinnen und Schülern selbst geplant. Der Wunsch war den nahegelegenen Kindelsberg und den Aussichtsturm zu besteigen. Durch einige Spiele und Übungen zum Wahrnehmen und Erleben der Sinne wurde die Wanderung aufgelockert.
Spielerisch entdecken, wie bunt die Natur ist.Jahreszeit: Frühling bis HerbstZeitbedarf: 20 MinutenOrt: Garten, Schulhof, Wiese, Wald.Material: Papierstreifen in den Farben des Regenbogens, Umschläge, weißes Tuch, Fotoapparat.Dieses Spiel zeigt, welche verblüffende Farbenvielfalt in der Natur herrscht. Sie können das Spiel auf dem Schulhof oder im Garten machen, aber auch auf einer Wiese oder im Wald. Die Kinder teilen sich zunächst in Gruppen auf. Jede Gruppe bekommt einen Umschlag mit je sieben Papier- streifen in den Farben des Regenbogens (rot, orange, gelb, grün, hellblau, dunkelblau, lila). Nun muss jede Gruppe versuchen, diese Farben in der Natur der Umgebung zu finden. Aber Achtung: Nur Naturmaterialien zählen. Wenn alle Farben gefunden sind, legt die Gruppe aus diesen Materialien auf dem weißen Tuch einen Regenbogen. Pro Farbe bitte nur ein Beispiel mitnehmen - keine ganzen Blumenbüschel ausreißen! Die Kinder werden erstaunt sein, welche Farbenpracht die Natur bietet. Machen Sie ein Foto von den fertigen Regenbögen.Die Veröffentlichung der Spiel-Idee geschieht mit freundlicher Genehmigung des Bundesamtes für Naturschutz: www.naturdetektive.de
Lebensräume schaffen - Anlegen einer „wilden Ecke“.Jahreszeit: Frühjahr oder HerbstZeitbedarf: Ein bis zwei StundenMaterial: Äste, Zweige, Wurzeln, Laub, Kletterpflanzen (Staudenwicke, Geißblatt, Hopfen o.ä.).Im Frühjahr oder Herbst, wenn Sträucher und Bäume beschnitten werden, suchen Sie mit den Kindern einen geeigneten Ort für die „wilde Ecke“. Gut ist es, wenn die Ecke in der Nähe einer Hecke oder zwischen Gebüsch entsteht - dann können die Tiere, die sich darin ansiedeln werden, ungesehen auf Nahrungssuche gehen. Nun schichten Sie Äste, Zweige, Wurzeln und Laub zu einem stabilen Haufen auf. Dieser sollte mindestens einen Meter hoch sein und eine Grundfläche von einem bis zwei Metern haben. Im Frühjahr setzen Sie rund um den Haufen Kletterpflanzen, so dass diese den Haufen als Rankhilfe benutzen können. Sie können aber auch einfach abwarten - mit der Zeit werden von selbst Pflanzen kommen und hier Wurzeln schlagen. Im Laufe der nächsten Wochen wird die „wilde Ecke“ von verschiedenen Tieren besiedelt werden: Nicht nur Igel verstecken sich darin, sondern auch Eidechsen und Blindschleichen, Erdkröten und verschiedene kleine Vogelarten, die ihre Nester hier bauen. Im Verlauf eines Jahres sackt der Haufen in sich zusammen und die untere Schicht der „wilden Ecke“ wird langsam zu Erde. Deshalb können Sie jedes Jahr eine neue Schicht „Baumaterial“ auflegen, damit Ihre „wilde Ecke“ den Tieren längerfristig Schutz gewährt.Die Veröffentlichung der Spiel-Idee geschieht mit freundlicher Genehmigung des Bundesamtes für Naturschutz: www.naturdetektive.de
Mit dem Förster unterwegs.Jahreszeit: Frühling bis HerbstZeitbedarf: 2 StundenOrt: Im Wald.Material: Wetterfeste Kleidung und SchuheWenn Bäume gefällt werden müssen, werden wieder neue gepflanzt, damit auch in Zukunft Bäume zur Verfügung stehen. Im Sinne einer nachhaltigen Waldwirtschaft werden in Deutschland seit einigen Jahren wieder mehr Laub- und Mischwälder angepflanzt, denn Monokulturen aus Nadelbäumen sind schädlings- und windanfällig und bieten nur wenigen Tieren Nahrung und Unterschlupf. Gehen Sie mit einem Förster auf die Pirsch. Viele Forstämter bieten Führungen an, in denen der Wald sowohl als Natur- als auch als Wirtschaftsraum erläutert wird. Bei einer Führung werden die Kinder die Tier- und Pflanzenwelt des Waldes erleben und sehen, wie neuer Wald angepflanzt und gepflegt wird, damit auch in Zukunft Wald zur Verfügung steht.Die Veröffentlichung der Spiel-Idee geschieht mit freundlicher Genehmigung des Bundesamtes für Naturschutz: www.naturdetektive.de
Die Fähigkeiten der ganzen Gruppe bildlich darstellen.Jahreszeit: GanzjährigZeitbedarf: 10 MinutenOrt: draußenMaterial: Straßenkreide oder WollknäuelDie Gruppe stellt sich im Kreis auf. Ein Kind bekommt ein Stück Straßenkreide und beginnt etwa so: „Ich brauche (Name), weil sie gut rechnen kann“. Dann zieht das Kind einen Strich zum genannten Kind, gibt diesem die Kreide und kehrt an seinen Platz zurück. Das nächste Kind sucht sich wieder ein Kind aus und verbindet die Standpunkte etwa mit den Worten: „Ich brauche (Name), weil er so lustig ist“ (gut malen kann, gern Quatsch macht, schnell rennen kann, gut Fußball spielt, gut zuhören kann, immer weiß, was wir als Hausaufgabe haben ...). Zwei wichtige Spielregeln: Der Kreidestrich darf nicht direkt zurückgeführt werden und jedes Kind muss mindestens einmal genannt werden. Mehrfachnennungen sind möglich, wenn zuvor alle Kinder einmal an der Reihe waren. Nach kurzer Zeit entsteht auf diese Weise ein Netz aus Kreidestrichen, das zeigt, dass jeder durch seine Fähigkeiten etwas zur Gemeinschaft beiträgt. Lassen Sie die Kinder zum Schluss eine Linie um die Außenpunkte des Netzes ziehen bis ein Kreis entstanden ist.Die Veröffentlichung der Spiel-Idee geschieht mit freundlicher Genehmigung des Bundesamtes für Naturschutz: www.naturdetektive.de